Ab sofort stellen wir hier ausgewählte Medienberichte über unsere Forschungsarbeit für Sie zur Nachlese bereit.
Neueste Beiträge
Feedforward statt Feedback: Diskutieren wir am Thema vorbei?
die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog
Das Personalmanagement hat ein neues Trendvokabel, um junge (und natürlich auch ältere) Menschen im Job zu motivieren. Als ich das erste Mal von „Feedforward“ gelesen habe, habe ich mir gedacht: Da hat mal wieder jemand ein neues Wort kreiert und meint nun, ein Problem sei aus der Welt geschafft.
Ziemlich beste Freunde
die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog
Dass Freund*innen für Jugendliche große Bedeutung haben, ist seit langem bekannt. Und doch hat sich in jüngster Vergangenheit so manches verändert. Verlässliche Freundschaften sind im Wertekosmos der Jugend an vorderste Stelle gerückt. Warum dem so ist, liegt auf der Hand: Beste Freund*innen wirken als ein psycho-emotionaler Puffer in stürmischen Zeiten.
Angst um psychische Gesundheit – ein Phänomen unserer Zeit?
die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog
Krisen folgen eigenen Gesetzen: Sie brechen über uns herein und konfrontieren uns mit Situationen, auf die wir nicht vorbereitet waren. Das gilt für persönliche Lebenskrisen. Und es gilt ebenso für krisenhafte gesellschaftliche Entwicklungen. Was macht das mit der Jugend und wie gehen junge Menschen mit ihrer Krisenerfahrung um?
In Kürze
In Kürze erscheint hier der erste Beitrag aus Bernhard Heinzlmaiers neuem Blog zur Jugendforschung. Credit: Pixabay
Blog die_jugendforscherin: Nullnummer
Lesen Sie „die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog“ ab sofort unter: https://jugendkultur.at/author/bgrossegger
die_jugendforscherin: Beate Großeggers Blog
Die Jugend ist vielfältig, bunt und auf eine faszinierende Art und Weise oft auch widersprüchlich. In knapp 28 Jahren Forschungsarbeit sammelt sich dazu einiges an Datenmaterial und Wissen an. In diesem Blog möchte ich es fortan mit Ihnen teilen.
Neue Jugendstudie: Generation Nice
„Wir leben in einer Epoche der Brüche und Diskrepanzen, einer Epoche, in der alles – oder fast alles – möglich ist, während man nichts – oder so gut wie nichts – in der Gewissheit, es zu durchschauen, selbstbewusst angehen kann“, schrieb Zygmunt Bauman Mitte der 2010 Jahre. Diese Worte wirken […]
Jugend-Wertestudie 2023
Die Wertewelten der jungen ÖsterreicherInnen sind in Bewegung, wie die Jugend-Wertestudie 2023 zeigt. Postmaterialismus und idealistische Werte rücken in den Hintergrund, Sicherheitsdenken und materialistische Werte werden wichtiger. Traditionelle Medien verlieren weiter an Bedeutung. Und im Job will kaum jemand von den Jungen Führungsverantwortung übernehmen. Die Jugend-Wertestudie 2023 ist eine Eigenstudie des […]
Studie: Jugend & Europa
Klimakrise, Pandemie, Ukraine-Krieg, Teuerungs- und Energiekrise – die großen, epochenprägenden Themen unserer Zeit sorgen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Zukunftsängste und Verunsicherung. Viele junge Menschen denken sich „Die Sachen geraten immer mehr außer Kontrolle“ und fragen sich: „What’s next?“ Wir haben dies zum Anlass genommen, die Rolle, die junge […]
Generationenstudie 2023
Es gibt Jugendstudien, es gibt Familienstudien, es gibt Frauenstudien, es gibt Seniorenstudien, aber eine Studie, die alle diese Gruppen umfasst und zugleich auch Vergleiche zwischen den verschiedenen Altersgruppen zulässt, gab es bislang nicht. Nun ist das anders: Im März 2023 wurde die erste österreichische Generationenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung und […]