Eigenforschung aktuell:
Eigenforschung im Rückblick:
High Potentials für den Arbeitsmarkt: Erste österreichische Jugendwertestudie zu Studierenden – Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2021/22) – lesen Sie mehr
Young-Fastfood-Studie 2021: Aktuelle Food-Trends in Österreich und Deutschland – Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2021) – lesen Sie mehr
Jugendszene-Lifestyle-Report 2021: Welche Szenen und Lifestyles sind „in“ und welche „out“? – Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2021) – lesen Sie mehr
Leisure is Pleasure Welle 2: Freizeitkulturen 16- bis 29-Jähriger in der Pandemie, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2021) – lesen Sie mehr
Jugendwertestudie 2021: Eine Generation im Kampf mit der Corona-Pandemie, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2021)
KIDS- & TEENS-Special: Freizeit im Lockdown, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung (2021) – lesen Sie mehr
Die neuen Vorbilder der Jugend 2021, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2021) – lesen Sie mehr
Jugendwertestudie Wien 2020: Die Jugend und die Wiener Wahlen, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2020)
Junge Frauen & Corona – Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung (2020), Studienleitung: Dr. Beate Großegger
Jugendwertestudie 2020: Der Corona-Report, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2020), Studienleitung: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier und Matthias Rohrer – Daten im freien Verkauf erhältlich: weitere Infos
Generation Corona: Rückzug vom Rückzug? Wiederholungsbefragung zu sozialen Orientierungsmustern junger ÖsterreicherInnen, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung (2020), Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Matthias Rohrer – Daten im freien Verkauf erhältlich: weitere Infos
Generation Rückzug? Jugend vor Corona, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung (2019/20): Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Matthias Rohrer – Studie bestellen
Leisure is Pleasure – die Jugendfreizeitstudie, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung (2019): Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Matthias Rohrer – Studie bestellen
Jugendwertestudie 2019, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2019), Studienleitung: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier und Raphaela Kohout, Bakk. MA – weitere Informationen und Bestellung
Motivation to Succeed: die Jugendstudie – Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend?, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2019) – weitere Informationen und Bestellung
Engagement der Zukunft: Neue Helden!?, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Matthias Rohrer (2019) – weitere Informationen und Bestellung
Jugend und Religion: Was verbinden 10- bis 19-jährige mit Religion, Kirche und Ordensgemeinschaften?, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2019) – weitere Informationen und Bestellung
Reif für die Insel – Auszeitkulturen und Trends im Milieu- und Generationenvergleich, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2018) – lesen Sie mehr
Erste österreichische Lehrlingsstudie − Welle 3, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2018) – Bestellung
Lehrlinge und die „soziale Frage”, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2018) – lesen Sie mehr
Nachkriegsboomer vs. Generation Y: Zukunftsorientierung als Teil generationenspezifischer Lifestyles, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2017/2018) − lesen Sie mehr / Bestellung
Freiwilligenarbeit und digitale Jugendkultur: Mehrthemenumfrage unter 16- bis 24-jährigen ÖsterreicherInnen aus den Bildungsschichten, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2017/2018): Studienteil „Jugend und Freiwilligenarbeit” − lesen Sie mehr / Studienteil „Jugend und digitale Medien” − lesen Sie mehr
Europa-Bild im Generationen-Vergleich − generationlab focus group insights, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Katharina Koller, BSc. (2017/2018) − lesen Sie mehr
Digitale Silver-Surfer: Wie Jugendliche das digitale Leben der Generation 60+ verändern, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2017) − lesen Sie mehr
Stressauslöser und Stressempfinden im Generationenvergleich − qualitative Exploration, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Katharina Koller, BSc. (2017)
Phänomen Generationenblase: Wie Generationenblasen funktionieren und warum sie für Politik, Freiwilligenarbeit und Marketing eine Herausforderung sind, Eigenforschungsschwerpunkt des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2017) − Online-Dossier zum Themenschwerpunkt: Welcome to the Bubble. Millennialblasen, Kontaktbarrieren, Generationen-Frames und ihre Folgen
Politik im Generationenvergleich, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab in Kooperation mit tfactory, Studienleitung: Matthias Rohrer (2016/2017) − lesen Sie mehr
JungwählerInnen-Befragung zur Bundespräsidenten-Stichwahl am 4. Dezember 2016, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2016) − lesen Sie mehr
Generationenmonitor II: Post-68er vs. neo-soziale Zeitgeistsurfer − 55- bis 65-jährige und 16- bis 29-jährige im großen Generationenvergleich, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2016) − Bestellung
Die Transformers: Wie Jugendliche Kultur und Gesellschaft verändern − Generationenmonitor-Special 2016, Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2016) − Kommentarband: Inhaltsverzeichnis und Bestellung
Erste österreichische Lehrlingsstudie / Welle 2, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory; Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Mag. Philipp Ikrath (2016) − lesen Sie mehr, Studie im freien Verkauf erhältlich: Bestellung via Online-Shop oder mit Bestellformular per Mail oder Fax
Vorwahlbefragung zur Bundespräsidentenwahl 2016: Wahlgang 1 und 2, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier (2016) − lesen Sie mehr
Generationenmonitor I, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2015), für weiterführende Infos klicken Sie bitte hier; Studie im freien Verkauf erhältlich − hier geht es zum Bestellformular
Die erste österreichische Lehrlingsstudie, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier (2015), Studie im freien Verkauf erhältlich − zum Bestellformular
Wien-Wahl 2015 − die JungwählerInnen-Studie, Repräsentativumfrage unter 16- bis 29-jährigen WienerInnen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier (2015)
Jugend und Politik − Repräsentativumfrage unter 14- bis 18-jährigen ÖsterreicherInnen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger, Matthias Rohrer (2014/15)
„Tracts“ − die Repräsentativstudie: Musik − neue Medien − neue Arbeitswelt im Rahmen des Jugendtrendmonitors Tracts, Studienleitung: Mag. Philipp Ikrath (2014)
Eigeninitiative, Nicht-Jetzt-Akteure, Traditionell-Solide und Orientierungslose: Wie reagieren Jugendliche auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt? − qualitative Exploration im Rahmen des Jugendtrendmonitors Tracts, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2014)
Wie anti-digital ist unsere digitale Zukunft? − Sekundäranalyse im Rahmen des Jugendtrendmonitors Tracts 2014, Mag. Bernhard Heinzlmaier/Mag. Philipp Ikrath/Matthias Rohrer
Sharing-Ökonomie in jugendkulturellen Lebenswelten − qualitative Exploration im Rahmen des Jugendtrendmonitors Tracts, Mag. Katharina Prohaska (2014)
Defriending, Deliking, Defollowing: Auf den Spuren einer neuen digitalen Avantgarde − qualitative Exploration im Rahmen des Jugendtrendmonitors Tracts, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2013/2014)
Generation Selfie: Spezialauswertung der Eigenstudie “Jugend und Freizeit“ − Studienband im freien Verkauf erhältlich; Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Martina Schorn, BA BA MA (2014)
Jugend und Freizeit, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung − Studienband im freien Verkauf erhältlich, Studienleitung: Dr. Beate Großegger und Martina Schorn, BA BA MA (2014)
Jugendkulturen im Fokus: Grundlagenforschungschwerpunkt des Instituts für Jugendkulturforschung, Leitung: Dr. Beate Großegger (2012/2013)
JungwählerInnen-Studie zur Nationalratswahl 2013, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Philipp Ikrath (2013)
Jugend und Berufsheer: Repräsentativumfrage unter 16- bis 24-jährigen WienerInnen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier (2012)
Jugendstudie Wien 2012: Jugend zwischen Pop, Job und Politik, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung; Studienleitung: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier, MMag. Manfred Zentner (2012) – die Studie ist im freien Verkauf erhältlich: hier geht es zum Shop / Rubrik Studien
Piraten – die neue Jugendpartei?, Repräsentativ-Umfrage unter österreichischen und deutschen Jugendlichen im Alter von 16 bis 29 Jahren, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Mag. Philipp Ikrath (2012) – die Studie ist im freien Verkauf erhältlich: hier geht es zum Shop / Rubrik Studien
Jugend und Zeitgeist: Wie denken und leben 16- bis 19-jährige?, Repräsentativ-Umfrage unter 16- bis 19-jährige WienerInnen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2011/12) – die Studie ist im freien Verkauf erhältlich: hier geht es zum Shop / Rubrik Studien
Jugendstudie 2011: Zukunftsängste, Frauenbild, Werte, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2011)
Stimmungsbarometer „Jugend und Werte“, Blitzumfrage unter 200 Wiener Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren – 24.3. bis 29.3.2011, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2011)
jugend_macht_medien: Mediennutzung, Qualifizierung und Berufsperspektiven junger MedienmacherInnen in Deutschland, Projektkooperation von Institut für Jugendkulturforschung Wien, jugendkulturforschung.de Hamburg und Jugendpresse Deutschland, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2011)
Passive DemokratInnen: Jugend zwischen Desengagement und Politik, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2010-2011)
Erstwählerinnnen-Befragung zur Wien-Wahl 2010, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2010)
Jugendliche Fragen, PolitikerInnen Antworten: Wiener PolitikerInnen im Mystery-Test, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier (2010)
Ausdrucksverhalten und Rezeptionsästhetiken: Sprache, Bild und Inszenierungen in jugendlichen Alltagskulturen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2010)
Jugendkultur am Land: Qualitative Exploration, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, (2009-2010)
Die Uni-Protestbewegung: bundesweite Repräsentativ-Erhebung unter Studierenden, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2009)
Uni-Proteste: Blitzumfrage unter ProtestbefürworterInnen der Universität Wien, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2009)
Die anti-revolutionäre Generation: Selbstverständnis und Grundbefindlichkeit der Jugend 40 Jahre nach Woodstock, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2008-2009)
Menschen in benachteiligten Lagen: Problemperspektiven von benachteiligten Jugendlichen und Eltern sowie ExpertInnen im Vergleich, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: MMag. Manfred Zentner (2009)
Soziale Exklusion aus lebensweltlicher Sicht: Marginalisierung, Exklusionsempfinden und Bewältigungsstrategien von gefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Eltern; Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2009)
Die Lebenssituation von Menschen in sozialen Randlagen: Sekundäranalyse, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Gabriel Bergmann (2008-2009)
Schlüsselkompetenzen in der „neuen Arbeitswelt“: Selbsteinschätzung Jugendlicher; Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2008)
Erstwähler/innen-Befragung zur Nationalratswahl 2008, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Dr. Beate Großegger (2008)
Jugend unter Druck: Aufwachsen in der Leistungsgesellschaft, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Mag. Bernhard Heinzlmaier (2007)
elf/18 – die Jugendstudie/Welle 2, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2006-2007)
Extreme Spielarten der Jugendkultur. Erscheinungsformen, Ursachen und Problematiken, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2006)
elf/18 – die Jugendstudie/Welle 1, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2005)
Mädchen 05: Beruf, Pop und Politik, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2005)
Sekundäranalyse „Jugend und Fernsehen“, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2004)
Bedeutung der Freunde im Jugendalter, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2002)
Das Image „rechter Kids“, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2002)
Qualitative Studie zu Vorbildorientierung bei deutschen Jugendlichen, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Studienleitung: Dr. Beate Großegger (2002)