Neue Jugendstudie: Generation Nice

„Wir leben in einer Epoche der Brüche und Diskrepanzen, einer Epoche, in der alles – oder fast alles – möglich ist, während man nichts – oder so gut wie nichts – in der Gewissheit, es zu durchschauen, selbstbewusst angehen kann“, schrieb Zygmunt Bauman Mitte der 2010 Jahre. Diese Worte wirken heute nahezu prophetisch. Wir erleben gesellschaftlich enorm dynamische Zeiten. Geballte Krisenerfahrungen begleiten die Lebensphase Jugend. So mancher und so manche spricht sogar von Wendezeit.

Stellt sich die Frage: Was macht all das mit jungen Menschen? Wie reagieren sie auf die herausfordernden gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit? Wie blicken sie in die Zukunft? Und: Wie suchen und finden sie psychische Balance?

Das Institut für Jugendkulturforschung hat im Rahmen der Studie „Generation Nice: Jugend in der Multikrise“ 800 repräsentativ ausgewählte junge Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren dazu befragt. Das Studienpaket mit übersichtlicher grafischer Aufbereitung der Studienergebnisse, einem Tabellenband mit allen Detaildaten sowie einem ausführlichen Textkommentar unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Beate Großegger ist ab sofort erhältlich:

Mehr über die Studie lesen Sie hier:

Themen der Studie:

  • Lebenszufriedenheit & Optimismus-Pessimismus-Paradoxon im Kontext gesellschaftlicher Krisen
  • Einschätzung der persönlichen Zukunft
  • Zukunft der Gesellschaft
  • Sorgen und Ängste der Jugend
  • Individuelle Bewältigungsstrategien
  • Medienroutinen der Generation Nice
  • jugendrelevante Engagementformen: Einschätzung der Effektivität aus lebensweltlicher Sicht

Studien-Steckbrief:

  • Untersuchungsgruppe: 16- bis 29-jährige Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich
  • Quotenstichprobe: n=800, rep. für 16- bis 29-Jährige, quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung
  • standardisierter Fragebogen: 10 geschlossene Fragen (exkl. Soziodemographie)
  • Erhebungsmethode: online
  • Studienteam: Dr. Beate Großegger (Studienleitung und Berichtslegung) und Natali Gferer, BA (Statistik)
  • Durchführung: Institut für Jugendkulturforschung 2023

Basisstudienpaket – Leistungen:

  • ausführlicher Chartsband mit übersichtlicher Aufbereitung der Studienergebnisse für 16 bis 29 Jahre gesamt sowie Vergleich nach Geschlecht, Bildung, Migrationshintergrund und Alter
  • ausführlicher Tabellenband mit folgenden Breaks: 16 bis 29 Jahre gesamt, Geschlecht: männlich/weiblich, Bildung: höhere/niedrige und mittlere formale, Migrationshintergrund: mit/ohne, Alterssubgruppen: 16 bis 19, 20 bis 24, 25 bis 29 Jahre, Lebenszufriedenheit: Glückskinder/zufriedener Mainstream/Unzufriedene, persönliche Zukunft: eher düster/eher zuversichtlich/gemischt – mal so, mal so, gesellschaftliche Zukunft: eher düster/eher zuversichtlich/gemischt – mal so, mal so, Attitude to Life: positiv/negativ, Sensibilität für Krisenthemen: Teuerung, Klimawandel, psychische Gesundheit, krisenassoziierte Stimmung: positiv/negativ
  • ausführlicher Fachkommentar unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Beate Großegger (40 Seiten)
  • Subskriptionspreis: Euro 1590,00 exkl. USt. gültig bis 15.10.2023, regulärer Preis: 1890,00 exkl. USt. ab 16.10.2023
  • Online-Studienpräsentation zum Aufpreis von Euro 550,00 exkl. USt.

Foto: Pixabay

Zitat Bauman: Bauman, Zygmunt: Retrotopia (2. Auflage), Berlin: Suhrkamp, 2018, S. 187