Buchpräsentation: Babyboomer gegen Generation Z

Bernhard Heinzlmaier präsentiert am 4.3.2025 sein neues Buch Babyboomer gegen Generation Z. Vom Ende des neuen Biedermeier in den Räumlichkeiten des Instituts für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung in Wien.

  • Teilnahme: kostenlos. Da es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung!
  • Anmeldung: via E-mail Evelyn Nozsicska oder unter der Tel.: +43 1 532 67 95
  • Datum: Dienstag, 4. März 2025 / 19:00 Uhr
  • Ort: in der Institut für Jugendkulturforschung, 1090 Wien, Alserbachstraße 18 / 7.Stock
  • Agenda: ab 18:30 Uhr: Einlass; 19:00 Uhr: Buchpräsentation (ca. 45 Min, anschl. Diskussion), danach Gelegenheit zu weiteren Gesprächen bei kleinen Snacks und Getränken, Open End

Zum Inhalt:

Noch ist alles ruhig und harmonisch in den Familien heutzutage. Nichts erinnert an die Generationenkonflikte der 1960er-Jahre. Eltern und Kinder sind keine Gegner, es herrscht ein partnerschaftliches Einvernehmen. Man geht kooperativ miteinander um. Die Vorbilder der Jugendlichen sind nicht mehr Sportler oder Stars der Popmusik, sondern die eigenen Eltern.

Der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier erkennt in dieser Eintracht ein neues Biedermeier-Zeitalter, das kaum infrage gestellt wird. Im Gegenteil: In den Medien wird von der Harmonie zwischen den Generationen geschwärmt. Aber wer genauer hinsieht, der bemerkt, wie es unter der friedlichen Oberfläche gehörig brodelt.

Denn der Familienfriede wird primär vom Nützlichkeitsdenken aufrechterhalten. Jugendliche geben unumwunden zu, dass sie mit ihren Eltern nur deswegen gut auskommen, weil sie ihnen des eigenen Vorteils wegen nach dem Mund reden. Streit würde nur – vor allem finanzielle – Nachteile bringen. Deshalb hält man die Klappe, auch wenn die Alten den größten Unsinn verzapfen. Wehe aber, wenn die Eltern ihren Kindern nicht mehr das Erwartete bieten können.

Inflation und horrende Aufwendungen des Staates für Energiewende, Hochrüstung der Ukraine und Flüchtlinge engen die Spielräume der Haushalte immer mehr ein. In Zukunft wird deutlich weniger Geld dafür vorhanden sein, womit sich die Familien das angepasste Wohlverhalten der Nachkommenschaft erkaufen können.

Auch auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene wird es schwieriger, die Mittelschichten bei der Stange zu halten. Bernhard Heinzlmaier sieht einen Generationenkampf auf uns zu kommen und nimmt sie an diesem Abend mit auf die Reise in die spannende Welt der Gegensätze, erläutert, wie sie entstanden sind, worauf man achten und was man tun kann.

Zum Autor:
Bernhard Heinzlmaier, geboren 1960 in Wien. Studium der Geschichte, Psychologie und Philosophie. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien. Hauptberuflich leitet er das Marktforschungsunternehmen tfactory in Hamburg.

Interviewanfragen richten Sie bitte per E-Mail an: jugendkultur@jugendkultur.at oder direkt an den Autor: Bernhard Heinzlmaier