Beate Großegger: „Leisure is Pleasure“. Zeitempfinden und jugendkulturelle Freizeitwelten zu Beginn der 2020er, in: Arlt, Florian; Heimgartner, Arno (Hg.): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wien, 2022, 123-133 (LIT-Verlag)
Bernhard Heinzlmaier: Generation Corona – Über das Erwachsenwerden in einer gespaltenen Gesellschaft, Berlin 2021 (Hirnkost Verlag)
Beate Großegger: Junge News-Avoider/innen als Zielgruppe, in: ORF (Hg.): Public-Value-Studie Informationsdeprivation und News-Avoiding. Eine Herausforderung für Demokratie und öffentlich-rechtliche Medien, Wien, 2020, 67-97
Beate Großegger: „Alles sehr unklar und neu …” Corona-News aus Sicht des jungen weiblichen Publikums, in: TEXTE. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs, Heft 24 — Themenschwerpunkt „Medienqualität in Zeiten von Corona”, 5-13
Beate Großegger: Generation Z: Welcome to the Bubble, in: quergedacht – Perspektivenwechsel in Stadt und Land 2: Generationen. Themen zu demografischen Entwicklungen, Berndorf, 2019, 15-19
Matthias Rohrer: Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation mit „austauschfernen“ Jugendlichen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenstudie, in: IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hg.): Forum Jugendarbeit International 2016-2018 (Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive), Bonn, 2019, 98-110
Katharina Koller: „Also, ich habe Dauerstress.“ Stressauslöser und Stressempfinden im Alltag Jugendlicher und junger Erwachsener, in: Pädiatrie & Pädologie 4/2018, 1-3
Beate Großegger: Jugend- und Gesellschaftspolitik. 14- bis 29-jährige als Zielgruppe, in: Mitschka, Konrad; Unterberger, Klaus (Hg.): Public Open Space. Zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien, Wien: Facultas, 2018, 101-107
Beate Großegger: Was heißt ICH für die Generation Selfie?, in: 1001 Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur 2/2018 – Ich bin´s. Themenheft „Autobiographie“, 4-7
Bernhard Heinzlmaier: Ironie, Bilder, Lifestyle und der Körper als Aufmerksamkeitsgenerator. Wie man eine pragmatische Jugend mit Gesundheitskommunikation erreichen kann, in: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 1/2018, 33-35
Bernhard Heinzlmaier: Werteopportunismus in der Selbstverwirklichungskultur, in: Pastorale Dienste St. Pölten (Hg.): Jugend in der Kirche. Zuhören, verstehen, gemeinsam handeln (Jahrbuch der Diözese St. Pölten 2018), St. Pölten, 2017, 7-9
Beate Großegger: Zwischen Freakout und Normcore, in: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen 5/2017 (Themenheft: Jugendkulturen. Zwischen den Welten), 25-27
Beate Großegger: Das Spiel mit dem Möglichkeits-ICH. Jugendkulturen in der Gegenwartsgesellschaft, in: Lexe/Loidl/Kriegleder/Seibert (Hg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteraturforschung. Band I, Wien, 2016, 11-28 (Praesens-Verlag)
Beate Großegger: Die Transformers. Wie Jugendliche Kultur und Gesellschaft verändern, Wien, 2016 (Institut für Jugendkulturforschung/generationlab Eigenverlag) − Inhaltsverzeichnis und Bestellung
Beate Großegger: Generationengerechtigkeit, durch die Brille der Jugend betrachtet, in: z.B. Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol, Nr. 4/2016, 12-14
Beate Großegger: Zwischen Verdrängungswettbewerb und solidarischer Gesellschaft, in: Rundbrief. Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Sozialszene & Informationen zu sozialpolitischen Themen, 5/2016, 12-14
Beate Großegger: Jugendliche als Trendsetter: Wie Jugendliche die Welt verändern, in: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.): Jugend und Ernährung. Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Heidelberg, 2016, 121-134
Beate Großegger: Jugendvolkskultur. Zwischen jugendkultureller Globalisierung und Regionalität: kulturelle Identitäten in der Gegenwartsgesellschaft, in: Volkskultur Steiermark (Hg.): Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015, Graz, 2016, 20-29
Beate Großegger: Future Lifeworlds. Wie werden die heute Jungen in 30 Jahren leben?, in: ÖBV aktiv, #83, Feb. 2016, 34-35
Bernhard Heinzlmaier: Anpassen, Mitmachen, Abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren, Berlin 2016 (Hirnkost Verlag)
Philipp Ikrath: Ich möchte lieber nicht. Wie die Weigerung zu urteilen das Urteil bekämpft, in: 3D. Denkraum für die Jugendarbeit, 1/2015, 5-7
Bernhard Heinzlmaier: Verleitung zur Unruhe. Zur Hölle mit den Optimisten, Salzburg: Ecowin-Verlag, 2015
Beate Großegger: Jugendvolkskultur. Zwischen jugendkultureller Globalisierung und Regionalität: kulturelle Identitäten in der Gegenwartsgesellschaft, in: Volkskultur Steiermark (Hg.): Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015, Graz, 2016, 20-29
Beate Großegger: Future Lifeworlds. Wie werden die heute Jungen in 30 Jahren leben?, in: ÖBV aktiv, #83, Feb. 2016, 34-35
Beate Großegger: Gesellschaft im Wandel, Jugend auch. Perspektiven der qualitativen Jugendforschung auf die Generationen Y und Z, in: Lackner, Erna (Hg.): Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft. Reihe Kultur und Wirtschaft Bd. 14, Innsbruck, 2015, 43-51 (Studienverlag)
Beate Großegger: Abgehängt und ausgeklinkt: Jugend im sozialen „Off“. Perspektiven der Exklusionsforschung auf soziale Ungleichheit im Jugendalter, in: Wetzel, Konstanze (Hg.) Öffentliche Erziehung im Strukturwandel – Umbrüche, Krisenzonen und Reformoptionen, Wiesbaden, 2015, 81-97 (Springer VS)
Beate Großegger: Vom „Konnektivitäts-Junky“ zum „Defriender“. Auf den Spuren einer neuen digitalen Avantgarde, in: Wischermann, Ulla; Kirschenbauer, Annette (Hg.): Geschlechterarrangements in Bewegung. Veränderte Arbeits- und Lebensweisen durch Informatisierung?, Bielefeld, 2015, 143-156 (transcript)
Beate Großegger: Next Generation. Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger, in: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft und Diversität – Referat Jugend (Hg.): Jugendarbeit: bewusst vielfältig. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung, Graz, 2015, 51-62 (Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik)
Beate Großegger: Kinder der Krise, Berlin 2014 − erschienen im Archiv der Jugendkulturen Verlag Berlin, ISBN 978-3-943774-85-6 / mehr Infos zum Buch
Bernhard Heinzlmaier: Krieg und Frieden unter den Generationen. Wie aus Gegnern beste Freunde wurden, in: Blieberger/Kopinitisch/Mayer-Steflic/Triltsch (Hg.): TEXTwärts mit CD-ROM. Literatur und Kultur in 13 Bausteinen, Wien, 2014, S, 247-251
Bernhard Heinzlmaier: Der Generation „Selfie“ gehört die Zukunft. Von der Notwendigkeit des nervösen Ego-Menschen in einer Zeit des rasanten ökonomisch-kulturellen Wandels, in: VCL-News 2/2014, 10-11
Bernhard Heinzlmaier: Jugend ohne politische Perspektive?, in: Österreichischer Gemeindebund (Hg.): Kommunaler Zukunftsbericht 2014, Wien, 2014, 35-41
Bernhard Heinzlmaier: Marketing in einer juvenilen Kultur. Über die Notwendigkeit der Verallgemeinerung jugendkultureller Kommunikationsstile, in: Halfmann, Marion (Hg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung, Wiesbaden, 2014, 45-58
Beate Großegger: Wie neu ist die Jugend? Sind radikale Pragmatiker, existenziell indifferente „Jein“-Sager und erlebniskickfixierte Realitätsflüchtlinge verhinderte „Neu-Denker“?, in: agora42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin Heft 4/2014, 29-31
Beate Großegger: Burn out – Slow down? Multitasking und virtuelle Mobilität im Alltag Jugendlicher, in: Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde Heft 4/2014, 29-32 (Springer Medizin) – wiederveröffentlicht in: Ärztewoche. Die österreichische Zeitung für Medizin, Politik und Praxis, Nr. 50/2014, 16-17
Bernhard Heinzlmaier: Performer, Styler, Egoisten, Berlin 2013 (Hirnkost Verlag)
Beate Großegger: „Seinen Platz im Leben finden ist manchmal schwierig …“ Jugend zwischen Spaßprinzip und Zukunftsangst, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hg.): Wege aus der Angst. 37. Jahrbuch der Diözese Gurk, Klagenfurt, 2013, 39-41
Beate Großegger: Mehr scheinen als sein, in: das budget, Nr. 71/2013, 6-8
Bernhard Heinzlmaier: Wozu braucht die Jugend die Musik?, in: Diskurs. Fachmagazin Jugendarbeit, Ausgabe vom 19.12.2013, 4-5
Philipp Ikrath: Generation Null Bock oder ambitionierte Selbstverwirklicher?, in: politicum 116//Nov. 2013 (Themenheft: Jugend & Arbeitsmarkt), 63-66
Bernhard Heinzlmaier: Die Jugend in der neoliberalen Arbeitswelt, in: politicum 116/Nov. 2013 (Themenheft: Jugend & Arbeitsmarkt), 57-61
Bernhard Heinzlmaier und Philipp Ikrath: Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert, Wien, 2013
Bernhard Heinzlmaier: Jugend zwischen Pop, Rock und Politik, in: ide – informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 3/2013 (Themenheft „Identitäten“), 120-121Bernhard Heinzlmaier: Performer, Styler, Egoisten. Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben, Berlin, 2013
Beate Großegger: Mehr scheinen als sein, in: das budget, Nr. 71/2013, 6-8
Philipp Ikrath: Hipster − der Versuch einer Begriffsbestimmung, in: beziehungsweise. Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, März 2013, 1-4
Philipp Ikrath: Zukunftserwartungen Jugendlicher in Österreich, in: z.B. Beiträge zur Jugendarbeit in Südtirol und Tirol, Nr. 1/2013, 10-11
Philipp Ikrath: Jungsein im 21. Jahrhundert. Jugend in Österreich 2012, in: Schulheft 147/2012 − Schwerpunktheft „Jugendkultur in der Krise“, 45-54
Bernhard Heinzlmaier: Jugend und Musik. Popkulturelles Kapital als relevante Wissensressource und Musikszenen als Lernorte, in: Akzente Salzburg (Hg.): Impulse Handbuch Jugendarbeit. Band 2: Medienpädagogik, Salzburg, 2012, 42-49
Bernhard Heinzlmaier: Die getriebenen Neo-Yuppies. Werthaltungen der Jugend in Zeiten des Diktakts der ökonomischen Vernunft, in: Das Jüdische Echo 2012/13, Vol. 61, 76-79
Bernhard Heinzlmaier: Jugend und Freizeit. Die Freizeitorientierung unter marktgesellschaftlichen Bedingungen, in: Knapp G./Lauermann K. (Hg.): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich, Klagenfurt, 2012, 486-499 (Hermagoras Verlag)
Bernhard Heinzlmaier: Jugendarbeit in der Konkurrenz- und Leistungsgesellschaft, in: Land Steiermark, Fachabteilung 6A – Landesjugendreferat (Hg.): jugendarbeit: freiwillig, engagiert, professionell, Graz, 2012, 23-40 (Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik) – das gesamte Buch können Sie über diesen Link kostenlos downloaden.
Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier: Demokratie-Entfremdung. Über Motive junger Menschen, sich demokratiedistanziert zu zeigen, in: Stephan Bundschuh, Ansgar Drücker, Thilo Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven, Schwalbach, 2012, 137-147 (Wochenschau Verlag)
Philipp Ikrath: Wie die Jugend tickt. Jungsein im 21. Jahrhundert, in: Wirtschaftspolitische Blätter 2/2012 (Themenheft „Jugend, Familie und Generationen“), 227-236
Beate Großegger: Zwischen “No Future” und “Pro Future”. Jugend und Zukunft als Thema der Sozialarbeit, in: Knapp G./Lauermann K. (Hg.): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich, Klagenfurt, 2012, 628-641 (Hermagoras Verlag)
Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier: Demokratie-Entfremdung. Über Motive junger Menschen, sich demokratiedistanziert zu zeigen, in: Stephan Bundschuh, Ansgar Drücker, Thilo Scholle (Hg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven, Schwalbach, 2012, 137-147 (Wochenschau Verlag)
Beate Großegger: Jugend und Gesundheit, in: „Zum Beispiel“, Nr. 6/2012, 6-7
Beate Großegger: Opfer des Wettbewerbs und zugleich Helden des Konsums? Jugendliche als Spiegel der Gesellschaft, in: Wiener Staatsoper (Hg.): Kurt Weill. Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Wien, 2012, 68-73
ORF (Hg.): Jugend und Gesellschaftspolitik (gekürzter Berichtsband zur gleichnamigen Public-Value-Studie, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag des ORF/Berichtslegung: Dr. Beate Großegger), Wien, 2011
Beate Großegger: Jugendkulturelle Style-Attacken. Vestimentäre Kommunikation zwischen “Unabhängigkeitserklärung” und Protest, in: Kugler, Lieselotte; Isenbort, Gregor (Hg.): Fashion Talks (Begleitpublikation zur Ausstellung “Fashion Talks” im Museum für Kommunikation Berlin), Berlin, 2011, 106-115
Beate Großegger: Was Jugend bewegt. Lebensgefühl und Werte in den 2010er Jahren, in: Rotstift. Magazin für Schule, Erziehung und Politik, 102/2011, 6-7
Beate Großegger: Jugend und Gesellschaftspolitik. 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, in: Texte 5. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs, Wien, 2011, 9-14
Beate Großegger: Familie, FreundInnen, Szene: Beziehungskulturen im jugendlichen Alltag, in: 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 199-228
Beate Großegger: Jugend und Kunst: ein schwieriges Verhältnis, in: Kosmos Österreich: Von der Jugend, Heft 37, Jänner – März 2011, 13-17
Beate Großegger: Jugend zwischen Partizipation und Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2010 – Themenschwerpunkt Jugendkulturen. Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”, 8-12 (wiederveröffentlicht in: Weltgewissen. Pannonisches Forum für Europäische Bildung in weltbürgerlicher Absicht, Heft 19/Februar 2011, 30-33)
Bernhard Heinzlmaier: Jugend in der flüchtigen Moderne. Probleme des Jungseins in einer materialistischen Konkurrenzgesellschaft – Young People in Liquid Modernity. Problems of Beeing Young in a Materialistic Competitive Society, in: Zwielehner, Peter (Hg.): Lernwelten, soziale Milieus und Bildungsbeteiligung. Wer fehlt in den Volkshochschulen? (Dokumentation des Zukunftsforums 2010 des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, 23. bis 25.6.2010 in Linz), Wien, 2011, 30-47
Bernhard Heinzlmaier: Jugendliche Freizeitkulturen in der Risikogesellschaft, in: 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 229-254
Bernhard Heinzlmaier: Was bedeutet für Jugendliche der Begriff Gesundheit und wie kann man sie zu einem gesunden Lebensstil verführen?, in: Wolfgang Dür, Rosemarie Felder-Puig (Hg.): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung, Bern: Huber, 2011, 300-305
Philipp Ikrath: You are a target market. Stellenwert des Konsums in jugendlichen Lebenswelten, in: Bernd Kammerer (Hg.): Chancen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit, Nürnberg, 2011, 163-167
Bernhard Heinzlmaier: Jugendkulturen in der Postmoderne. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das ästhetische Verhalten von Jugendlichen, in: Tagungsband „Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck“ – Reihe KONTEXT KUNSTPÄDAGOGIK, München, 2010 (kopaed-Verlag)Philipp Ikrath: Jugendszenen. Zwischen pragmatischer Anpassung und ästhetischer Opposition, in Verein Generation und Gesellschaft (Hg.): Jugend in der Gemeinde. Ein praktischer Leitfaden für die Gemeindepolitik, Innsbruck, 2010, 14-15
Beate Großegger: Kinder- und Jugendkultur(en), in: BÖKWE. Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen 2/2010, 4-11
Beate Großegger: “Meine Lieblingsbeschäftigung ist fernsehen und ich schlafe ab und zu auch gern.” Medien- und Konsumwelten von Kindern und Jugendlichen in sozialen Randlagen, in: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 1/2010, 28-38
Beate Großegger: “Zu viel Gesundheit ist auch nicht gesund, weil da geht mir etwas ab.” Jugendliche als Zielgruppe der Gesundheitsförderung, in: Hackauf, Horst; Ohlbrecht, Heike (Hg.): Jugend und Gesundheit: Ein Forschungsüberblick, Weinheim/München, 2010, 252-270 (Juventa-Verlag)
Bernhard Heinzlmaier: Jung Sein in einer materialistischen Konkurrenzgesellschaft, in: polis aktuell 9/2008:Themenheft „Konsum | Lebensstil | Jugendkultur“, 2-9
Philipp Ikrath: Krocha – Ein Phänomen, in: „Zum Beispiel“, Nr. 6/2008, 4-5Beate Großegger: Extreme Spielarten der Jugendkultur, in: Scheithauer, H.; Hayer, T.; Niebank, K. (Hg.): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention, Stuttgart, 2008, 316-332 (Kohlhammer Verlag)
Beate Großegger: Extreme Spielarten der Jugendkultur, in: Scheithauer, H.; Hayer, T.; Niebank, K. (Hg.): Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention, Stuttgart, 2008, 316-332 (Kohlhammer Verlag)
Beate Großegger: Systemkritik ist Stylekritik. Politische Kommunikation mit der Zielgruppe “Jugendliche”, in: Graf, Daniela; Zaun, Fritz (Hg.): Neue Macht durch Neue Medien? Die Zukunft der politischen Kommunikation?, Wien, 2008, 79-91 (Planet Verlag)
Beate Großegger: Jugendkulturprogramme. Was sich Jugendliche von der Tiroler Kulturarbeit wünschen, in: Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. Kultur (Hg.): Freie Tiroler Kulturszene, Innsbruck, 2008, 99-101
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier: Die neuen vorBilder der Jugend. Stil- und Sinnwelten im neuen Jahrtausend, Wien, 2007 (G&G-Verlage)
Beate Großegger: Jugendmainstreaming und Partizipation. Anmerkungen zu einer zielgruppenorientierten Jugendpolitik, in: BMGFJ: Schriftenreihe Jugendpolitik: Jugendmainstreaming und Partizipation, Wien, 2007, 3-10
Bernhard Heinzlmaier: Von der traditionellen Jugendarbeit zur Jugendkulturarbeit. Perspektiven und Wege für die Zukunft, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Jugendkultur, Wien, 2006, 7-16
Beate Großegger: “Please, Herr Bürgermeister, pimp our St. Johann!” Was Programmverantwortliche von eigenproduzierten Beiträgen Jugendlicher lernen können, in: TelevIZIon 19/2006/2, 18-23
Beate Großegger: Musik ist Lebensgefühl und Statement zugleich. Zur Bedeutung der Popularmusik im jugendlichen Alltag, in: Bailer, Noraldine; Huber, Michael (Hg.): Youth – Music – Socialization. Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die Musikerziehung (extempore Heft 6), Wien, 2006, 29-38
Beate Großegger: Jugend: Was ist das? Anmerkungen zum Jugendbegriff, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Jugendkultur, Wien, 2006, 3-5
Beate Großegger: Zwischen der Gesellschaft Gleichaltriger und Gemeinschaft der Generationen. Primärbeziehungen im jugendlichen Alltag, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Generationen-Beziehung, Wien, 2006, 7-18
Beate Großegger: Jugend in der Informationsgesellschaft, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Informationsgesellschaft, Wien, 2006, 7-16
Beate Großegger: Medien und Technologien im jugendlichen Alltag, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Medien und Technologien, Wien, 2006, 7-27
Beate Großegger: Lebensperspektiven und Werte der Patchwork-Generation, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Patchwork-Generationen, Wien, 2006, 7-20
Beate Großegger: Freizeit am Beginn des 3. Jahrtausends, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Freizeit, Wien, 2006, 7-18
Beate Großegger, Manfred Zentner: Politik und Engagement, in: BMSG (Hg.): Schriftenreihe Jugendpolitik: Politik und Engagement, Wien, 2006, 7-14
Bernhard Heinzlmaier: „Jeder will doch nur sein eigenes Ding machen.“ Der unverstandene Individualismus der Jugend, in: BAWAG-Edition Literatur – Jugend Sucht Sinn, Wien, 2004, 51-59
Beate Großegger: Jugendfernsehen zwischen Zeitgeist und Zielgruppe, in: TelevIZIon 17/2004/2, 4-11
Beate Großegger: “Nimm dein Leben selbst in die Hand” – Jugend in Österreich, in: Das Online-Familienhandbuch http://www.familienhandbuch.de/, 2004
Beate Großegger: Werte in einer “Welt der Alternativen” oder: Wie konservativ ist die Jugendgeneration wirklich?, in: Journal der Jugendkulturen 10/2004, II-VII
Bernhard Heinzlmaier: Fight with creativity and not with weapons. Handgesten im HipHop, in: Gabriele Groschner (Hg.): Beredte Hände. Die Bedeutung von Gesten in der Kunst des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Residenzgalerie Salzburg), Salzburg 2004, 123-128Bernhard Heinzlmaier: Szenen, Szenecodes und Jugendtrends, in: Cizek, Brigitte; Schipfer, Rudolf Karl (Hg.): Zwischen Identität und Provokation. Das Spannungsfeld Jugendliche − Erwachsenwerden − Familie. Materialiensammlung des ÖIF, Nr. 19, Wien, 2004, 71-79
Bernhard Heinzlmaier: Lifestyleorientierung junger MeinungsführerInnen in Österreich, in: Journal der Jugendkulturen 10/2004, VII-X
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier: Jugendkultur-Guide, Wien, 2002 (öbv&hpt)
Dt. Shell (Hg.): 50 Jahre Shell Jugendstudie: Von Fräuleinwundern bis zu neuen Machern, München, 2002 (Ullstein Verlag)
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier: Jugendkultur-Guide, Wien, 2002 (öbv&hpt)
Beate Großegger: Jugendsprache. Mein Reim ist fett, deiner ist Trennkost, in: Tribüne. Zeitschrift für Sprache und Schreibung 1/2002, 9-14
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier, Manfred Zentner: Youth Scenes in Austria, in: Furlong, Andy; Guidikova, Irena (Ed.): Transitions of Youth Citizenship in Europe: Culture, Subculture and Identity, Strasbourg, 2001, 193-216 (Council of Europe Publishing)
Beate Großegger: Beziehungswerte. Freunde, Partnerschaft, Familie in den Werte-Sets Jugendlicher, in: Friesl, Christian (Hg.): Experiment Jung-Sein. Die Wertewelt österreichischer Jugendlicher, Wien, 2001, 47-72 (Czernin Verlag)
Beate Großegger: Gender: Das Rollenverständnis der Jugend zur Jahrtausendwende?, in: Friesl, Christian (Hg.): Experiment Jung-Sein. Die Wertewelt österreichischer Jugendlicher, Wien, 2001, 73-98 (Czernin Verlag)
Bernhard Heinzlmaier, Beate Großegger, Manfred Zentner: Jugendmarketing. Setzen Sie Ihre Produkte in Szene, Wien/Frankfurt, 1999 (Ueberreuter)Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier, Manfred Zentner: Trendpaket 3. Jugendkultur 2000, Graz/Wien, 1999 (Verlag Zeitpunkt)
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier, Manfred Zentner: Trendpaket 2. Der Megastore der Szenen, Verlag Zeitpunkt, Graz/Wien, 1998 (Verlag Zeitpunkt)
Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier: Trendpaket 1. Jugendkultur als flächiges Klebekunstwerk, Verlag Zeitpunkt, Graz/Wien, 1997 (Verlag Zeitpunkt)