Österreichische Jugend-Wertestudie veröffentlicht

Die vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der AK Wien durchgeführte österreichische Jugendwertestudie gibt einen Überblick über die Wertewelten junger ÖsterreicherInnen im Alter von 14 bis 29 Jahren.

Hier können Sie den kompletten Berichtsband downloaden:

 


Für die österreichische Jugendwertestudie 2011 wurden im Rahmen einer Repräsentativumfrage 1.500 junge ÖsterreicherInnen zu den Schwerpunktthemen „weltanschauliche Orientierungen“, „gesellschaftspolitische Positionen“, „Wahrnehmungen des sozialen Zusammenhalts“ sowie „Ausbildung und Arbeitswelt“ befragt. Zur Vertiefung und lebensweltlichen Verortung der Ergebnisse aus dem quantitativen Studienteil wurden darüber hinaus acht Gruppendiskussionen und 13 fokussierte Interviews mit exemplarisch ausgewählten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt.

 

Alle zentralen Ergebnisse sind im Berichtsband der österreichischen Jugend-Wertestudie nachzulesen. Aus dem Inhalt:

 

Teil 1: Theorie der Werte − Versuch einer Positionsbestimmung      

  • Postmaterialismus oder Wertesynthese?
  • Das ambivalente Erbe der 1968-Generation
  • Neomaterialismus und Ökonomisierung des Sozialen
  • Wertewandel und Werteverschiebung
  • Zur Synthese von „self-regarding virtues“ und „other-regarding virtues”
  • Handlungstheoretische Überlegungen

 

Teil 2: Untersuchungsdesign der empirischen Studie

  • Sekundäranalyse
  • Qualitatives Modul: 8 Gruppendiskussionen und 13 fokussierte Einzelinterviews
  • Quantitatives Modul: Repräsentativbefragung

 

Teil 3: Ergebnisse der empirischen Studie

  • Hohe Lebenszufriedenheit bei den jungen ÖsterreicherInnen
  • Optimistischer Blick in die persönliche Zukunft
  • Gesellschaftlicher Zukunftspessimismus
  • Familie, FreundInnen und Freizeit sind die wichtigsten Lebensbereiche
  • Familienbegriff pluralisiert sich zunehmend
  • Eigene Familiengründung zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  • Aufgabenverteilung in Haushalt und Kinderbetreuung
  • Freundschaften: prekäres Gleichgewicht von Geben und Nehmen
  • Religion und Religiosität
  • Selbstverwirklichung und materieller Wohlstand
  • Junge ÖsterreicherInnen als „WerteindividualistInnen“
  • Moralische Beurteilung verschiedener Handlungsweisen
  • Mentalitätstypen und Persönlichkeitskonzepte
  • Politisches Interesse und Informationsverhalten
  • Politische Grundeinstellung
  • Demokratiezufriedenheit und Beurteilung von Regierungsformen
  • Xenophobie und Toleranz gegenüber Minderheiten
  • Wahrnehmung der Europäischen Union
  • Institutionenvertrauen
  • Sichtweisen auf das österreichische Pensionssystem
  • Gesellschaftliche Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Gesellschaftliche Partizipation und politisches Engagement