Ergänzend zu den breit gefächerten Forschungsaktivitäten engagiert sich das Institut für Jugendkulturforschung im Bereich des Wissenstransfers. Lesen Sie mehr unter:

Fortbildung
Institut für Jugendkulturforschung goes public − eine Auswahl im Rückblick:
- September 2021: Buchpräsentation „Generation Corona“ mit Buchautor Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung
- Jänner 2020: „Leisure is Pleasure: Relaunch der Lifestyle-Gesellschaft” – Jänner-Jour-Fixe: Dr. Beate Großegger präsentiert ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung
- Oktober 2019: Jugendwertestudie 2019 – Jour-Fixe mit Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory
- Februar 2019: Jugend und Engagement: Neue Helden!? – Jour-Fixe mit Matthias Rohrer, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung
- Oktober 2018: Sexuelle Belästigung und Gewalt im Netz – Jour-Fixe mit Raphaela Kohout, Bakk. MA (Institut für Jugendkulturforschung) und Elke Prochazka (Rat auf Draht), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit SOS Kinderdorf und Rat auf Draht
- Mai 2018: So ticken Österreichs Lehrlinge: Jour-Fixe des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory mit Matthias Rohrer und Elisabeth Hornberger
- April 2018: Hass, Ressentiments, Angst: Jour-Fixe mit Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung
- September 2017: Digitale Silver-Surfer: Wie Jugendliche das digitale Leben der Generation 60+ beeinflussen, Public Science Breakfast mit Dr. Beate Großegger, Katharina Koller BSc., Matthias Rohrer, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab
- März 2017: Generation supercool − Empathielosigkeit und soziale Kälte unter Jugendlichen der Konkurrenzgesellschaft: Public Science Breakfast mit Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab
- ovember 2016: „Die Transformers: Wie Jugendliche Kultur und Gesellschaft verändern” plus Post-68er versus neo-soziale Zeitgeistsurfer − Highlights aus dem „generationlab”, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung
- September/Oktober 2016: „Anpassen, Mitmachen, Abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren” − Buchpräsentationen mit Autor Mag. Bernhard Heinzlmaier, veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory
- September 2015: Wien-Wahl 2015: Wie wird die Jugend wählen? − Mag. Bernhard Heinzlmaier präsentiert Exklusivergebnisse der JungwählerInnenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung
- März 2015: Verleitung zur Unruhe − Buchpräsentation mit Mag. Bernhard Heinzlmaier, veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory
- November 2014: Jugend und das Problem der Generationen − Jour Fixe mit Dr. Beate Großegger, veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- September 2014: Kinder der Krise − Jugend und Gesellschaft, Jugend und Politik, Jugendkultur 3.0 − Buchpräsentation und Diskussion mit der Autorin Dr. Beate Großegger, veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- Mai 2014: Freizeitaktivitäten als Medium der Selbstverwirklichung − Jour Fixe mit Matthias Rohrer, Martina Schorn BA BA, veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- März 2014: Wie anti-digital ist unsere digitale Zukunft? − Jour Fixe mit Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier, Mag. Philipp Ikrath und Mag. Michael Schaefberger − veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory
- Februar 2014: Net Revolution: Wird Facebook zum nächsten MySpace?− Jour Fixe mit Matthias Rohrer veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- Oktober 2013: Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert − Buchpräsentation und Diskussion mit den Autoren Mag. Bernhard Heinzlmaier und Mag. Philipp Ikrath
- Juni/Juli 2013: Performer, Styler, Egoisten − drei Buchpräsentationen mit dem Autor Mag. Bernhard Heinzlmaier
- November 2012: Hipster − die Jeunesse dorée mit Mag. Philipp Ikrath − veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- September 2012: Cyber-Mobbing mit Matthias Rohrer − veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung
- Lange Nacht der Jugendforschung 2012 − veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ)
- jugendkultur.at-Open-Day 2011 − veranstaltet vom Institut für Jugendkulturforschung und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ)