Summer Academy am 30.7.2025 in Wien: Jugendkommunikation – Jugend im Bannkreis der Bildmaschinen
Themenüberblick:
- ERFOLGREICHE KOMMUNIKATIONSSTILE: Präsentative symbolische Kommunikation vs. diskursive Symbolik in der Kommunikation
- MEDIENKONSUM
- STARS: ZIELGRUPPENADÄQUATES IMPRESSION-MANAGEMENT und IMAGEBUILDING
- WERTESETTING 2025
- KI – MEDIEN – KOMMUNIKATION on-/offline
- KONSUM, GELD & MARKEN
- SZENEKOMMUNIKATION
- DIE NEUE AUFMERKSAMKEITSKULTUR: HYPER vs DEEP ATTENTION
- DOs & DON’Ts DER JUGENDKOMMUNIKATION anhand von konkreten Beispielen
THEORIE & PRAXIS VEREINT: AKTUELLE STUDIENERGEBNISSE + AKTIVE TEILNAHME JUGENDLICHER (Live-Fokusgruppe am Nachmittag). Buchen Sie hier: enozsicska@jugendkultur.at
_____________________________
Jugendkommunikation – Jugend im Bannkreis der Bildmaschinen
Den tiefgreifendsten Unterschied zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen und den über 40-Jährigen finden wir beim Kommunikationsverhalten. Die Jungen sind überwiegend in die digitale Welt übergewechselt. Die Älteren halten nach wie vor an gedruckten Zeitungen, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, an langen Telefongesprächen und am Radiokonsum fest. Den Jungen hingegen genügt ihr Smartphone und ein Laptop, um medial alles das konsumieren zu können, was sie für Schule, Arbeitswelt und Freizeit brauchen.
Generell betrachtet ist der Medienkonsum der Jungen oberflächlicher und spontaner geworden. Wenn sie nicht gezielt nach einer Information suchen, flanieren sie durch die Welten der Online-Plattformen und Messenger und biegen einfach dorthin ab, wo sie etwas spannend und anziehend finden. In ihrem Medienverhalten regieren Leidenschaften, Emotionen und Elan anstelle von Verstand und Vernunft.
Sympathie für Marken, Politiker oder Stars sind vom Aussehen abhängig und auch davon, ob sie in der Lage sind, Emotionen zu mobilisieren. Musik wird von Online-Plattformen gestreamt und dient der Stimmungskontrolle. Aber auch hier werden Stars nur dann zu Trendsettern und Quotenkaisern, wenn sie über die Fähigkeit zum zielgruppenadäquaten Impression-Management und Imagebuilding verfügen. Auch bei der Musik entscheiden zu fast 50 Prozent die Augen mit. Symbolwelten und Lifestyle müssen passen, sonst wird die Musik nicht angenommen.
Das Wertesetting der jungen Mitteleuropäer ist überwiegend konservativ. Partnerschaft, eigenes Häuschen im Grünen, Gesundheit, Familie, Kinder und Risikovermeidung bestimmen auch die Grundeinstellung der jungen Österreicher. Der Sicherheitsanspruch für sich und die Familie wird immer höhergeschraubt. Helikopter-Eltern haben sich in „Rasenmäher-Eltern“ verwandelt. Sie räumen den Kindern alle Hindernisse aus dem Weg, die sie behindern könnten. In den Unterschichten trifft man aber nicht selten auf Eltern, die sich wenig für den schulischen und Ausbildungsfortschritt ihrer Kinder interessieren. Während die Kinder der Mittelschichten überbetreut sind, werden die der unteren Sozialschichten schon frühzeitig aus der Elternfürsorge entlassen und müssen sich um sich selbst kümmern.
Bildmedien regieren in der Jugendkommunikation. Jugendliche regieren primär auf Bilder. Textbotschaften können bestenfalls als Zusatzmaterial gelten. Die Kernbotschaft muss über das Bild vermittelt werden.
Größte Restriktion: Die jugendliche Aufmerksamkeitsspanne ist extrem kurz. In der Regel werden Videos auf TikTok nach vier Sekunden unterbrochen und weggewischt. Man braucht visuell außerordentlich spannendes und spektakuläres Bildmaterial.
_____________________________
Unser Angebot in der Summer Academy:
Am Vormittag Theorie…
- Informationsblock mit Studienergebnisse zu den o.g. Themen
- Ihr individuelles Zielgruppen-Konzept: Welche Zielgruppe wollen Sie ansprechen? Eher urbane Jugendliche mit ökoaffinen Luxusbedürfnissen, die bodenständige und sicherheitsorientierte Jugend aus der gesellschaftlichen Mitte oder die aufstiegsorientierten Jungen aus den Vorstädten? Im diesem Seminar helfen wir ihnen, ihre Zielgruppen genau zu definieren und den dazu passenden Kommunikationsstil zu entwickeln.
- Exklusiv für die maximal 10 SeminarteilnehmerInnen können Wunschthemen im Vorfeld deponiert werden. Bitte geben Sie diese zeitgerecht bekannt, damit Seminarleiter Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier sie nach Möglichkeit extra für Sie vorbereiten kann.
… und am Nachmittag Praxis: Live-Fokusgruppe
- Im abschließenden Seminarblock lernen Sie in einer Fokusgruppe ihre junge Dialoggruppe persönlich kennen.
- Bringen Sie Ihre Ideen und Werbemitteln mit und machen Sie den Praxistest vor Ort.
Referent:
- Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier und Jugendexpert/innen der T-Factory Trendagentur und des Instituts für Jugendkulturforschung liefern praxisnah den fundierten theoretischen Input
- Die bei der Fokusgruppe (2. Seminarteil am Nachmittag) anwesenden Jugendlichen geben Ihnen unmittelbar unverfälschtes und wertvolles Zielgruppenfeedback zu Ihren Marketing-, PR-, Informations- und Werbekampagnen und Ideen.
Leistungen und Preis:
- Neueste wertvolle Daten aus unserer aktuellen Forschung sowie eine moderierte Live-Fokusgruppe mit Jugendlichen
- Moderiertes Zusammentreffen mit Ihrer Zielgruppe und Möglichkeit der Abtestung Ihrer Ideen, Homepages, Materialien, etc.
- Seminarunterlagen
- Willkommensfrühstück, Mittagessen inkl. Getränk (antialkoholisch) und Kaffeepause
Teilnahmegebühr für das Ganztages-Seminar:
- Sommer-Sonderpreis pro Person: Euro 990,-*
- Non-Profit-Rabatt für NGOs: 25% Ermäßigung
*Alle o.g. Preise sind exkl. MwSt.
Anmeldung:
- SUMMER ACADEMY 2025: JUGENDKOMMUNIKATION – JUGEND IM BANNKREIS DER BILDMASCHINEN am 30.7.2025: 10:00 – 18:00 Uhr
- Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl (max. 10 Personen), buchen Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre Teilnahme!
- Informationen / Anmeldung / Buchung: T.+43 1 532 67 95, E-Mail: enozsicska@jugendkultur.at
- Für Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen gelten folgende Bedingungen: 100% der Teilnahmegebühr fällig bei Bestellung zum Zeichen der Fixbuchung, einlangend spätestens 7 Werktage nach Rechnungsdatum. Alle o.g. Preise verstehen sich exkl. gesetzl. MwSt. und sind bis Ende des o.g. Jahres gültig; inkl. Verpflegung (Kaffeepausen, Getränke im Seminarraum, Mittagessen)
Foto: Pixabay