Zielgruppe Berufseinsteiger

Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Expertise:

  • JungakademikerInnen in der Orientierungskrise, Lehrlinge ticken anders — Was die meisten BerufseinsteigerInnen erst lernen müssen — Wertewandel im JungakademikerInnensegment: ArbeitgeberInnen müssen sich darauf einstellen — Wettbewerb um die „besten Köpfe“

 


 

Der erste Job als Herausforderung

Ein interessanter Job, ein gutes Arbeitsklima, Arbeitsplatzsicherheit und gute Bezahlung – junge Menschen haben sehr konkrete Vorstellungen davon, was einen Traumjob ausmacht. Geht es um den Berufseinstieg, sind viele hingegen unbedarft und zugleich auch irgendwie verunsichert. Der Weg in die Arbeitswelt ist weit. Und es braucht oft einige Zeit, bis BerufseinsteigerInnen für die Arbeitswelt fit sind. Die Berufseinstiegsphase wird von vielen als echte Herausforderung erlebt. Warum eigentlich?

Antworten lesen Sie in der aktuellen Fachexpertise von Dr. Beate Großegger:

 

Forschung, Fortbildung & Beratung zum Thema „Jugend & Arbeitswelt“

Das Institut für Jugendkulturforschung forscht seit langen Jahren zum Thema „Jugend & Arbeitswelt“ und bietet darüber hinaus Sekundärdatenanalysen sowie praxisnahe Fortbildung und Beratung. Gerne entwickeln wir für Sie ein konkret auf Ihre Fragestellungen abgestimmtes Fortbildungs- oder Beratungsangebot; Preise auf Anfrage.

 

Referenzen

Forschungsprojekte im Bereich „Jugend & Arbeitswelt“ – Auswahl:

  • Studie „Die weiblichen Führungskräfte von morgen: Erwartungen 20- bis 29-jähriger Studentinnen an Karrieremöglichkeiten in Unternehmen“ im Auftrag von TheRedHouse – Institut für nachhaltige Unternehmensentwicklung (2018) ◊ ◊ „Jungunternehmerstudie 2018: Vorstellungen von Selbständigkeit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich und Strategien zur Stimulation von Entrepreneurship in jungen Zielgruppen“ im Auftrag des AWS – Austria Wirtschaftsservice (2018) ◊ ◊ Studie „Junge ArbeitnehmerInnen in Vorarlberg“ und Studie „Junge ArbeitnehmerInnen in Wien“ im Auftrag des BMF – Bundesministerium für Finanzen (2018, 2019) ◊ ◊  „Erste österreichische Lehrlingsstudie“ – Welle 1 bis 3, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory (2015, 2016, 2018) ◊ ◊  Studie „Zugänge zur Berufsqualifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Wien“ im  Auftrag des waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (2016) ◊ ◊ Studie „Begabungen unserer Jugend“ im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich (2015) ◊ ◊  „Eigeninitiative, Nicht-Jetzt-Akteure, Traditionell-Solide und Orientierungslose: Wie reagieren Jugendliche auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt? Qualitative Exploration“, Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung (2014) ◊ ◊  „Berufseinstieg bildungsnaher Jugendlicher“: Begleitung der (IM)AG Europäischer Jugendpakt und wissenschaftliche Expertise im Auftrag des Jugendministeriums/BMGFJ (2007-2008) ◊ ◊ „Massnahmenkatalog für eine Beschäftigungsoffensive für Jugendliche im Burgenland“ im Auftrag des Landesjugendreferates Burgenland (2007) ◊ ◊  Studie „Jugend und Beschäftigung – Wege in die Arbeitswelt: Eine Problem- und Bedarfsanalyse“ im Auftrag des Jugendministeriums/BMSG (2005)

 

Aktuelles Projekt: