Wege aus der Krise

Zukunftschancen für Jung und Alt − das neue generationlab-Seminar des Instituts für Jugendkulturforschung

  • Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Marin nehmen wir sozialstaatliches Krisenmanagement ins Blickfeld und zeigen Ihnen, wie die stille Revolution in Lebenssinn und Arbeitsmoral die Lebensmodelle der Zukunft verändern wird

 


 

Neu im Seminarprogramm: Wege aus der Krise − Zukunftschancen für Jung und Alt

  • Termin: next training date coming soon
  • Dauer: eintägig – 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr: für Profits 990.- (exkl. Ust.), für Non-Profits: 890.- (exkl. Ust.) − inkl. Willkommensfrühstück, Mittagessen mit anti-alkoholischen Getränken und Kaffeepausen
  • Teamrabatt: 50% Ermäßigung für jede weitere Person aus derselben Institution bzw. Firma
  • Terminanfragen und Seminarplatz buchen: telefonisch unter +43 / (0)1 / 532 67 95 oder per Mail an: generationlab@jugendkultur.at

 

Seminar-Inhalte:

Krisendebatten sind allgegenwärtig. Die Arbeits- und Lebenswelten der ÖsterreicherInnen befinden sich im Umbruch, die soziale Ungleichheit wächst. Dies sorgt für Verunsicherung. Auch die Dynamiken des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die unter dem Titel Globalisierung, Automatisierung, Digitalisierung oder Roboterökonomie Thema sind, werden von vielen krisenhaft erlebt. Unstrittig ist, dass die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die wir derzeit beobachten, mit objektiv wachsender Ungleichheit an Einkommen, Vermögen und Lebenschancen einhergehen. Und ebenso unstrittig sind Krisensymptome wie populistischer Aufruhr gegen Massenzuwanderung und etablierte Eliten in den reichen Demokratien des Westens.

Im Seminar „Wege aus der Krise – Zukunftschance für Jung und Alt“ nehmen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Marin das Thema „Krise und sozialstaatliches Krisenmanagement“ ins Blickfeld. Wir analysieren Treiber der gesamtwirtschaftlichen Fluktuation und typische Krisenszenarien wie Wachstumseinbrüche, Erwerbslosigkeit oder Staatsverschuldung. Wir beschäftigen uns mit dem politisch heißen Thema „Zuwanderung“ und damit verbundenen Chancen und Risiken. Wir stellen die Frage nach neuen Pensionsmodellen. Und wir sprechen darüber, wie die stille Revolution in Lebenssinn und Arbeitsmoral die Lebensmodelle der Zukunft verändern wird.

Themen im Überblick:

  • Neue Krisenszenarien & Wege aus der Krise: Was es bedeutet, Zukunftschancen für Jung und Alt zu sichern und wo man konkret ansetzen sollte
  • Jugend-Special: Die junge „Generation Krise“ – Lebensperspektiven, Zukunftshoffnungen und Ängste junger ÖsterreicherInnen
  • Die Krise aus Marketing-Perspektive: Worauf man im Politikmarketing und im Marketing für Finanzdienstleistungen achten muss
  • Praxismodul: Meet you target group – 2 Live-Fokusgruppen mit 6 Millennials und 6 SeniorInnen, die Ihnen ermöglichen, die Seminarinhalte zu Fragestellungen, die Sie beschäftigen, im direkten Generationenvergleich zu vertiefen

 

ReferentInnen:

  • Prof. Dr. Bernd Marin (Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung), Dr. Beate Großegger (Institut für Jugendkulturforschung/generationlab), Mag. Bernhard Heinzlmaier (tfactory)

 

Zielgruppen:

  • NGOs und Social-Profit-Organisationen, PraktikerInnen aus PR sowie Marketing für Finanzdienstleistungen, Interessensvertretungen und Politik

 

Bernd Marin, Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier freuen sich auf Ihre Anmeldung!

  • Für weitere Infos zum Seminar kontaktieren Sie uns jederzeit telefonisch unter +43 / (0)1 / 532 67 95 oder senden Sie ein kurzes Mail mit Ihren Kontaktdaten an generationlab-Leiterin Dr. Beate Großegger – sie ruft Sie gerne zurück.