Vorträge von Beate Großegger

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Vorträgen, Workshops und Seminaren von und mit Beate Großegger.

Kontakt zur Referentin: bgrossegger@jugendkultur.at


Vorträge, Workshops, Seminare – Auswahl:

28.8.2023 – Keynote „Lebenswelten Jugendlicher“ im Rahmen des Sommercampus der NÖ Landwirtschaftsschulen 2023 (Phyra), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschulen Niederösterreich

1.6.2023 – Vortrag „Aufstehen, Krone richten, weitergehen? Über die Herausforderungen des Aufwachsens in Zeiten der multiplen Krise“ im Rahmen des 36. Kongresses der österreichischen
Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Klagenfurt), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie

11.5.2023 – Gastvortrag „Jugendforschung in Österreich” im Rahmen der Vorlesung „FORMAN/Forschungsmanagement“ von Assoc. Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

26.4.2023 – Vortrag „Jugend in einer sich verändernden Arbeitswelt: Berufswahl und Berufseinstieg zwischen Chance und Herausforderung“ (Lienz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: WK Tirol – Bezirksstelle Lienz

29.3.2023 – Onlinevortrag „Generation Krise in der Arbeitswelt: Herausforderungen junger Menschen beim Start in den Beruf“ im Rahmen der internen Fortbildung des Netzwerks Jugendpastoral der Katholischen Jugend Österreich, Referentin: Dr. Beate Großegger, Auftraggeber: Katholische Jugend Österreich

1.3.2023 – Workshop „Die junge Krisengeneration: Wie sie tickt, was sie bewegt und wie man sie erreichen kann“ (Wien), Referentin/Trainerin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Gewerkschaft vida

4.12.2022 – Vortrag „The Power of Meaning: Wo und wie finden Jugendliche Sinn in herausfordernden Zeiten?“ im Rahmen des 6. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie: Sinn beflügelt (Graz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Institut und Akademie Kind, Jugend und Familie – IKFJ

17.11.2022 – Online-Vortrag „Jugendliche am Übergang von Schule/Ausbildung zu Beruf“ im Rahmen des Webinars für Jugendberater_innen und BIZ-Berater_innen des AMS NÖ, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: AMS NÖ

10.11.2022 – Vortrag „Generation Z: Wie ticken zukünftige Studierende?“ im Rahmen des Tags der Lehrenden der FH Kufstein (Kufstein), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: FH Kufstein

6.10.2022 – Vortrag „Alles easy? Wie junge Menschen die aktuellen Krisen erleben und wo sie Unterstützung benötigen“ im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Beschäftigungsprojektes „easy“ der Caritas Salzburg, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Caritas Salzburg

2.6.2022 – Gastvortrag „Digital Natives: Einblicke in Jugendforschung in Österreich” im Rahmen der Vorlesung „FORMAN/Forschungsmanagement“ von Assoc. Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

4.5.2022 – Workshop „Meine Straße, mein Zuhause, mein Blog? Die digitale Dimension junger Lebenswelten im Rahmen des wohnpartner-Thementages „Junger Gemeindebau“, Workshop-Leitung: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: wohnpartner – Gemeinsam für eine gute Nachbarschaft

18.3.2022 – Vortrag „Jugend, Werte, Religion: Über notwendige Neupositionierungen in Zeiten des Wandels“ im Rahmen der Fachtagung „Jugend & Religion“ (Neusiedl), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Vereinigung von Ordensschulen Österreich

18.11.2021 – Online-Vortrag „Ich will, dass das Corona-Virus mal endlich vorbeigeht: Auswirkungen der Pandemie auf Mädchen und junge Frauen” im Rahmen des Fachtags „Immer dieser PandeM(ie)ädchen*kram – Augen auf und durch!“ der Fachfrauen aus den Städten Fürth-Nürnberg-Erlangen für Mitarbeiter*innen aus der Jugendarbeit, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt/Fachfrauen der Städte Fürth-Nürnberg-Erlangen

5.11.2021 – Vortrag „Generation OnLife: Wie digitale Technologie den Alltag Jugendlicher verändert“ im Rahmen der Fachtagung „Wie wirklich ist die digitale Wirklichkeit?” (Mautern bei Krems), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Verein Kinder- und Jugendnetzwerk NÖ Mitte

21.10.2021 – Impulsvortrag „Jugendzeit ist Medienzeit: Mediennutzung und Werte der Gen Z und Alpha” im Fach-Panel 2 „Mehr Selbstbestimmung mit Medien (und) Bildung – Best Practice und Strategien“ der Fachtagung „Medienbildung“, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Ref. Präs/14a – Medienbildung

18.10.2021 – Podiumsdiskussion „Engagierte Jugend! Der Klima-Aktivismus der Fridays-for-Future-Bewegung im Dialog mit Jugendforschung und Sozialarbeitspraxis“ (Wien), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Diplomatische Akademie in Kooperation mit dem ÖFG-Projekt Peaceful Change

23.6.2021 – Online-Vortrag „Neustart nach der Pandemie: Bedürfnisse und Bedarfe der am Arbeitsmarkt nachrückenden Generation“ im Themenmodul „Talentmanagement & Schaffung alterngerechter Arbeitskarrieren“ im Rahmen des Praxisforums der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe

10.6.2021 – Gastvortrag „Generation Corona: Einblicke in Jugendforschung in Österreich” im Rahmen der Vorlesung „FORMAN/Forschungsmanagement“ von Assoc. Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

27.5.2021 – Online-Vortrag „Generation Corona: Wie geht es jungen Menschen nach einem Jahr Pandemie und wie steht es um ihre Zukunftsperspektiven?“ im Rahmen des AK-Talk „Perspektiven für Jugendliche“, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ

5.5.2021 – Moderierter Fachbeitrag „Bedürfnislagen von Jungakademiker*innen“ im Rahmen der „Langen Nacht der Unternehmen – Digital Edition“, Expertin des Instituts für Jugendkulturforschung: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Uniport Karriereservice Universität Wien und ZBP Career Center der WU Wien

20.4.2021 – Online-Vortrag „Studierende – die unbekannten Wesen?! Wie FH-Studierende ticken, wie sie auf Ausbildung und Beruf blicken und was wir über ihre Motivation wissen müssen“ im Rahmen der internen Fortbildung „Brückenkurse“ der FH des BFI Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: FH des BFI Wien

22.3.2021 – Studienpräsentation „Jugend und Pflegeberufe” im Rahmen des Runden Tisches zum Thema Pflege, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: AK NÖ

22.2.2021 – Vortrag „Ich will, dass das Corona-Virus mal endlich vorbeigeht: Junge Frauen im Lockdown“ im Rahmen der Videokonferenz „Ruhiggestellt: Zur emotionalen Lage junger Menschen im zweiten Lockdown”, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative

20.11.2020 – Vortrag „Generation Rückzug: Jugendliche Mediennutzung im Kontext von Digitalisierung und Demokratie“ im Rahmen der jährlichen Herbsttagung des Katholischen Akademiker/innenverbandes (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Katholischer Akademiker/innenverband Österreichs

17.11.2020 – Onlinevortrag „Der erste Job: Herausforderung für junge Menschen und ihre Arbeitgeber*innen“ im Rahmen der Jugendcoaching-Fachwoche 2020, Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: KOST – Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Steiermark

5.10.2020 – PodiumsdiskussionNews will find me! Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand“ im Rahmen des ORF-Dialogforum, Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: ORF Public Value Kompetenzzentrum

9.3.2020 – Vortrag „Leisure is Pleasure: die Jugendfreizeitstudie” (St. Pölten), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: AK NÖ

23.1.2020 – „Leisure is Pleasure: Relaunch der Lifestyle-Gesellschaft”: Dr. Beate Großegger präsentiert ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung im Rahmen des Jänner-Jour-Fixe, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung

14.1.2020 – Vortrag „Mag nicht, will nicht, kann nicht: Unsere Jugendlichen zwischen Bildungshoffnungen, Erfolgsdruck und digitalem Stress” im Rahmen des ILB-Vernetzungstreffens 2020 (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: PH OÖ

13.1.2020 – Vortrag „Generation Z: Wie junge Menschen heute leben, arbeiten und forschen” im Rahmen des Neujahrsauftaktes der IV Kärnten (Klagenfurt), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: IV Kärnten

15.11.2019 – Workshop „Motivation und Motivationsprobleme: Wie ticken SchülerInnen der Generation Z?“ (Bregenz), Referentin/Trainerin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: VLI – Vorarlberger Lehrer*innen Initiative

15.11.2019 – Vortrag „Mag nicht, weiß nicht, kann nicht: Was tun gegen Motivationsprobleme?“ (Dornbirn), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: VLI – Vorarlberger Lehrer*innen Initiative

13.11.2019 − Gesprächsreihe #EcoTalk: Bye, Bye Komfortzone – hello #fairänderer: Wieviel nachhaltigen Lifestyle braucht es zur Klimarettung der Welt? (Linz), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Amt der OÖ Landesregierung, JugendReferat der Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit & Zukunftsakademie OÖ

10.10.2019 – Vortrag „Jugendliche Lebenswelten: Entwicklungsperspektiven und Trends“ im Rahmen der Fachveranstaltung Jugend heute: Grenzenlose Freiheit oder ein Leben im Hamsterrad? anlässlich des Tages der psychischen Gesundheit (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: pro mente Oberösterreich

10.9.2019 – Podiumsdiskussion „Ideen zu einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Bildung und Jugendarbeit“ im Rahmen des nationalen Forums „Jugendarbeit im Kontext von Integration“, Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) im Auftrag des Bundeskanzleramtes

27.8.2019 – Vortrag „Jugend und Religion – ein schwieriges Verhältnis: Konsequenzen für den Religionsunterricht“ im Rahmen der Jahresklausur des Erzbischöflichen Amts für Schule und Bildung Wien (Hochstraß), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung Wien

14.06.2019 – Keynote „Next Generation: Wie ticken junge BerufseinsteigerInnen?” im Rahmen des Zukunftskongresses der Tierärztekammer 2019 (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Vetmeduni Vienna

24.4.2019 – Vortrag „Zielgruppe Fußfasser: Lebensgefühl, Zukunftsperspektiven und biographische Risiken im Jungerwachsenenalter“ im Rahmen der Fachtagung „Lost in Transition? Übergänge für junge Menschen nach der Jugendhilfe schaffen“ (Graz), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Jugend am Werk Steiermark GmbH

28.3.2019 – Gastvortrag „Jugendforschung: Praxis in Österreich” im Rahmen der Vorlesung „FORMAN/Forschungsmanagement“ von Assoc. Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

8.3.2019 –  Expertinnengespräch „Let’s talk about age: Generationendialog zum Themenschwerpunkt Frauen” anlässlich des Internationalen Frauentages 2019, Institut für Jugendkulturforschung/generationlab vertreten durch Dr. Beate Großegger, (Wien), Veranstalter: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

26.2.2019 – Vortrag „Lebenswelten und Werte der heutigen Jugend“ im Rahmen der Studientagung der Höheren Oberinnen „Jugend heute: Wie sie tickt“ (Vöcklabruck), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: VFÖ – Vereinigung der Frauenorden Österreichs

27.2.2019 – Vortrag „Jugendliche als Zielgruppe der kirchlichen Jugendarbeit der Frauenorden: Herausforderungen aus Sicht der Jugendforschung” im Rahmen im Rahmen der Studientagung der Höheren Oberinnen „Jugend heute: Wie sie tickt“ (Vöcklabruck), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: VFÖ – Vereinigung der Frauenorden Österreichs

29.1.2019 – Workshop „Zielgruppe 17- bis 25-Jährige: Strategische Planung des Zielgruppenmanagementsdes Samariterbund Österreich“ unter Beteiligung junger Opinion-Leader (Wien), TrainerInnen: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag des Samariterbund Österreich

18.10.2018 – VortragGenerationen-Bubbles: Junge Transformers vs. alte 68er (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: SeniorInnen:attac in Kooperation mit der Initiative „Zukunft mitverantworten“

16.7.2018 – Strategieworkshop „Zielgruppenmanagement der Zukunft“ unter Beteiligung von meinungsführenden Jugendlichen (Wien), TrainerInnen: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von Amnesty International

27.4.2018 – Vortrag „Die Fußfasser: Wie junge Erwachsene leben und was sie bewegt” im Rahmen der Tagung Generation Z wie Zukunft: Junge Erwachsene − wie sie leben, lieben und woran sie leiden (St. Virgil/Salzburg), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Berufsverband der diplomierten Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen

1.3.2018 − Vortrag „Jugend und Zeitgeist: Wie wichtig ist Familie für die nachrückende Generation?” (Lienz), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Bildungshaus Osttirol

19.2.2018 – Thementag „Die Jugend von heute: Wie sie lebt, denkt und was ihr heilig ist” im Rahmen der Priesterstudientagung 2018 (St. Pölten), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Diözese St. Pölten

24.1.2018 – Vortrag „Mind the Gap! Digital Living zwischen aktiver Gestaltung und passivem Konsum“ im Rahmen des Jugendschwerpunktes der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (Dornbirn), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft

12.12.2017 – Podiumsdiskussion Familie? – Ja, unbedingt! Wie tickt Niederösterreichs Jugend? (St. Pölten), Institut für Jugendkulturforschung/generationlab vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: NÖ Familienland GmbH

7.11.2017 – Vortrag „Body-Shaming, Cybermobbing & Social Media als Super-Peers: Digitale Jugendkulturen als Herausforderung” im Rahmen der „Digital Week” der OJAD (Dornbirn), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: OJAD − Offene Jugendarbeit

9.11.2017 − Gastvortrag „Die digitale Transformation der Jugendkulturen” im Rahmen der Vorlesung „Multimedia-Journalismus” von Assoc.-Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

27.9.2017 – Keynote „Her World: Post-68erinnen als Protagonistinnen einer neuen Kultur des Alter(n)s?” im Rahmen der Konferenz „Frau trifft Alter: Gesundheit zwischen Altersbildern, Rollenklischees und Unsichtbarkeit?” (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: MA24/Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele

26.9.2017 − Public Science Breakfast „Digitale Silver-Surfer: Wie Jugendliche das digitale Leben der Generation 60+ beeinflussen”, ReferentInnen: Dr. Beate Großegger, Katharina Koller BSc., Matthias Rohrer, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab, Teilnahme kostenlos − weitere Infos

15.9.2017 − Vortrag „Gebäudeverwaltung & Facility Management der Zukunft: Was erwarten sich junge Zielgruppen?” im Rahmen des Strategie-Meetings 2017 der Rustler Real Estate Experts (Reichenau an der Rax), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Rustler Real Estate Experts − Rustler Gruppe GmbH

23.8.2017 – Podiumsdiskussion „Steht uns ein Generationenkonflikt bevor? Eine überalterte Gesellschaft und mögliche Folgen” im Rahmen der Hochschulgespräche des Forum Alpbach 2017 (Alpbach), Institut für Jugendkulturforschung/generationlab vertreten durch Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Europäisches Forum Alpbach in Kooperation mit der Fachhochschulkonferenz

28.3.2017– Vortrag „Post-68er vs. neo-soziale Zeitgeistsurfer: Jung und Alt als Partner in der generationenübergreifenden Freiwilligenarbeit?!” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Ehrenamt – Engagiert diskutiert” im Stiftungsfrühling 2017 (München), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Stiftung der Versicherungskammer Bayern

28.11.2016 − Science Talk Generation Selfie – Auf der Suche nach dem Ich, gewiefte Selbstinszenierung oder krankhafte Eigenliebe? (Wien), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: BMWFW

7.10.2016 – Vortrag „Zwischen Freak Out und Normcore: Jugend und Jugendkulturen in den späten 2010er Jahren” im Rahmen des Forschungskolloqiums #Jugendliche #Lebenswelten #Religiosität der Kath.-Theol. Privatuniversität Linz (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Kath.-Theol. Privatuniversität Linz

5.10.2016 – Vortrag „Die Zukunft beginnt jetzt: Was wir wissen müssen, um junge Menschen in der Berufseinstiegsphase zu motivieren und zu unterstützen” im Rahmen des Unternehmerinnen-Forums 2016 (Schwechat), Referentin: Dr. Beate Großegger VeranstalterInnen: Frau in der Wirtschaft Niederösterreich/WK NÖ

9.9.2016 − Vortrag „Generation Krise als Herausforderung für die Politik: Zwischen Zuschauen und Abwählen, Engagement als Event und Cocooning 2.0″ im Rahmen der Fachtagung Partizipation und politische Sozialisation im Zeitalter neuer Medien (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: PH OÖ, Ars Electronica Center, Arbeiterkammer Oberösterreich

1.6.2016 – Vortrag „An der Bruchkante von Altem und Neuem: Jugend zwischen Chance und Krise?” im Rahmen der Fachtagung Jugend zwischen Chance und Krise (Mainz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Landesjugendamt für Soziales, Jugend und Versorgung Mainz

9.3.2016 – Vortrag „Kinder der Erfolgsgesellschaft: Aktuelle Befunde aus der Jugendwerteforschung” im Rahmen der Vortragsreihe “Wertvolle Kinder” der Vorarlberger Kinderdorf (Dornbirn), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Vorarlberger Kinderdorf

27.2.2016 – Zukunftsworkshop Jugendarbeit im Burgenland 2020 des Landesjugendreferates Burgenland, ReferentInnen: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier/TrainerInnen: Dr. Beate Großegger, Mag. Bernhard Heinzlmaier, Matthias Rohrer, Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: LJR Burgenland

14.1.2016 – Vortrag „Jugend und Technikberufe“ im Rahmen des ExpertInnenforums „Technik – Standort – Kultur“ (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: OÖ Zukunftsakademie

11.11.2015 – Vortrag Jugend in der Krise! Jugendarbeit in der Krise?  im Rahmen der Fachtagung „Jugendarbeit in der Krise” (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Verein Multikulturelles Netzwerk

6.10.2015 – Round-Table-Gespräch „Musikschulen im strukturellen Wandel” (Eisenstadt), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Burgenländisches Musikschulwerk in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Burgenland

12.6.2015 – Keynote „Jugendvolkskultur: Zwischen jugendkultureller Globalisierung und Regionalität – kulturelle Identitäten Jugendlicher in der Gegenwartsgesellschaft” im Rahmen der „Steirischen Kulturgespräche 2015: JUGEND – kommunizieren.engagieren.reflektieren“ (Graz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Volkskultur Steiermark

23.4.2015 – Seminar „Jugendkultur für LehrlingsausbildnerInnen: Erwartungen Jugendlicher an Ausbildung und Beruf“ im Rahmen der Fortbildung der oberösterreichischen LehrlingsausbilderInnen 2015 (Traunkirchen am Traunsee), Trainerin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Berufsförderungsinstitut Oberösterreich