Mit welchen Erwartungen steigen 16- bis 29-Jährige in den Beruf ein, wie motiviert man sie und was wünschen sie sich von ihren Führungskräften?
- Die neue Studie des Instituts für Jugendkulturforschung zu Jugend und Arbeitswelt ist ab sofort erhältlich. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
- Mehr Informationen zu unserer neuen Studie finden Sie hier.
Ab sofort im freien Verkauf erhältlich:
Studie „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“
- Wie prägt die Covid-19-Pandemie die am Arbeitsmarkt nachrückende Erwerbsgeneration?
- Mit welchen Erwartungen und welchen Belastungen steigt sie in den Beruf ein?
- Wie informiert sie sich über berufliche Themen und Jobangebote?
- Was macht Jobs aus ihrer Sicht attraktiv?
- Was erwartet sie von ihren Führungskräften?
- Und wie steht es um ihre Motivation, ihre persönlichen Stärken und Schwächen?
Diese und weitere Fragen beantwortet die neue große Jugendstudie des Instituts für Jugendkulturforschung „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“.
Erste Insights:
Studie „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“ in den Medien:
Basis-Studie – Angebot und Preise:
- Basis-Studienpaket zum Preis von Euro 1.790,00 exkl. USt.
- Aufpreis für Studienpräsentation (1,5 Std.) online per Videokonferenz zum Preis von Euro 500,00 exkl. USt.
- Aufpreis für Studienpräsentation (1,5 Std.) bei Ihnen in Präsenz zum Preis von Euro 990,00 exkl. Ust., exkl. Reise- und Nächtigungsspesen.
Das Basis-Studienpaket beinhaltet:
- einen Chartsband mit übersichtlicher grafischer Aufbereitung der Ergebnisse im Vergleich nach Geschlecht und Bildung
- einen Tabellenband mit allen Detaildaten
- einen ausführlichen Textkommentar unserer wissenschaftlichen Leiterin Dr. Beate Großegger, die seit über zwei Jahrzehnten zum Thema „Jugend in der Arbeitswelt“ forscht (30 Seiten) – Blick ins Inhaltsverzeichnis
- Bestellung: zum Bestellformular
Studiendaten:
- Untersuchungsgruppe: 16- bis 29-jährige Jugendliche und junge Erwachsene bundesweit
- Stichprobe: n=1.000; Quotenstichprobe: quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnregion
- Art der Befragung: online
- Fragebogen (exkl. Demographie): 13 geschlossene Fragen, 1 offene Frage
- Themen der Basisstudie: Informationsstrategien bei der Jobsuche ¤ Medienpräferenzen und zielgruppenrelevante Kommunikationskanäle bei beruflichen Themen ¤ Image-Profil von Social Media-Kanälen in der Zielgruppenkommunikation ¤ attraktive Berufe/Branchen ¤ persönliche Erwartungen an den Beruf ¤ motivationale Grundorientierung ¤ Stärken-Schwächen-Profil der nachrückenden Erwerbsgeneration ¤ Erwartungen an Führungskräfte ¤ Effekte der Pandemie auf junge Arbeitnehmer*innen
- Breaks: 16- bis 29-Jährige gesamt; Geschlecht: weiblich / männlich; Alterssubgruppen: 16 bis 19 Jahre / 20 bis 24 Jahre / 25 bis 30 Jahre; Bildung: niedrige & mittlere Bildung / höhere Bildung; Wohnregionen: Wien / Süden (Burgenland, Steiermark, Kärnten) / Mitte (Nieder- und Oberösterreich) / Westen (Salzburg, Tirol, Vorarlberg); Berufserfahrung: Lehrlinge & junge Berufstätige / Schüler*innen und Studierende
- Lesen Sie mehr in Ausgangslage und Studiendesign der Studie „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“
Zusatzmodul Lehrlinge:
- Um spezifische Einblicke in Berufsvorstellungen und Berufsinformationsstrategien von Lehrlingen zu gewinnen, hat das Institut für Jugendkulturforschung auf Basis einer Stichprobenaufstockung aus 200 Lehrlinge bundesweit die Kontrollgruppe Lehrlinge in einem Zusatzmodul zur Studie „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“ näher untersucht.
- Das Zusatzmodul ist im freien Verkauf über das Institut für Jugendkulturforschung erhältlich und beinhaltet einen Chartsband mit übersichtlicher grafischer Aufbereitung der Ergebnisse im Vergleich 16- bis 29-Jährige gesamt (n=1.000) und Kontrollgruppe (n=200) sowie einen Tabellenband mit allen Detaildaten.
- Weitere Infos und Preis auf Anfrage: studien@jugendkultur.at
Praxistransfer – Ziele der Studie:
Die im Rahmen der Studie bereitgestellten Daten und Fakten sind eine ideale Grundlage, um junge Menschen in ihrer Bildungs- und Berufswahl wie auch bei der Arbeitsplatzsuche gut zu unterstützen, aber auch, um im Bereich des Personalmanagements zielgruppenorientierte Maßnahmen der Bewerber*innenansprache zu setzen und um auf Arbeitgeber*innenseite Rahmenbedingungen zu schaffen, die Leistungsmotivation plus hohe Arbeitszufriedenheit ermöglichen.
Die Studie richtet sich an:
- Institutionen der Bildungs- und Berufsorientierung,
- die Arbeitsmarktberatung,
- Interessensvertretungen,
- Arbeitgeber*innen,
- Personalvermittler*innen,
- Ausbildungsbetriebe,
- Entscheidungsträger*innen der Jugend- und Beschäftigungspolitik
- sowie an alle, die sich für das Thema „Jugend und Arbeitswelt“ interessieren.
Weitere Infos und Bestellung unter studien@jugendkultur.at oder telefonisch: +43 (0)1 532 67 95