- am 14. März 2023 in Wien und am 22. März 2023 in Hamburg
- Buchen Sie jetzt und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
- inkl. Focusgroup; begrenzte Teilnehmer*innenzahl: max. 10 Personen

mehr »
Studienpaket „Digitale Jugendkultur 2022 – Kommunikation mit jungen Zielgruppen“ ab sofort erhältlich: zum Bestellformular
mehr »
Mit welchen Belastungen gehen 16- bis 19-Jährige in den dritten Pandemiesommer?
mehr »
Die in der Arbeitswelt nachrückende Generation hat ihren eigenen Kopf: Worauf müssen sich Arbeitgeber*innen einstellen?
mehr »
Mit welchen Erwartungen steigen 16- bis 29-Jährige in den Beruf ein, wie motiviert man sie und was wünschen sie sich von ihren Führungskräften?
Soeben erschienen und ab sofort erhältlich: Generation Z – eine Krisengeneration lässt sich nicht unterkriegen
Repräsentativerhebung des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit der tfactory Trendagentur unter 1.000 österreichischen 16- bis 29-Jährigen; Bestellung per Email an kwohltran@jugendkultur.at
mehr »Die Konsum- und Medienwelten der 10- bis 14-jährigen ÖsterreicherInnen: Die Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen ist eine schwer erreichbare Zielgruppe, vielfach begnügt man sich daher damit, anstelle der Kids die Eltern zu befragen. Wir haben tatsächlich mit den Kids gesprochen. 400 Jugendliche haben uns Rede und Antwort gestanden.
Der Studienband ist ab sofort im freien Verkauf über Institut für Jugendkulturforschung erhältlich.
mehr »Soeben erschienen:
Erste österreichische Jugendwertestudie unter Studierenden: Die Bildungseliten unter Druck
Die aktuelle Klimaschutzdebatte aus Perspektive der Jugendforschung betrachtet
Neue Jugendstudie zu Food-Trends in Österreich und Deutschland
Das neue Buch von Bernhard Heinzlmaier: Generation Corona. Über das Erwachsenwerden in einer gespaltenen Gesellschaft
Buchpreis D: € 18,00 / Ö: € 18,50 (inkl. USt.) zzgl. Postversand, 164 Seiten, ISBN 978-3-949452-09-3, Hirnkost Verlag, Berlin 2021
Welche Szenen und Lifestyles sind „in“ und welche „out“?
Neue Jugendfreizeitstudie zeigt, worauf sich Jugendliche nach einem sehr herausfordernden Pandemiejahr jetzt besonders freuen
Unsere neue große Jugendstudie zu Freizeitkulturen in der Pandemie
Exklusiv-Daten: Deutschland mitten in der Corona-Krise
Finden Sie hier einen Überblick über unsere aktuellen Eigenstudien
Ländervergleich Österreich — Deutschland: Eine Generation im Kampf mit der Corona-Pandemie
Eine Studie über ihre Leitbilder und Ideale
Aktuelle Studie zu Freizeit im Corona-Lockdown: zum Bestellformular
Nach gut einem halben Jahr Krise sind Jugendliche und junge Erwachsene coronamüde. Viele fragen sich: Wie halte ich durch und bin dabei auch noch solidarisch?
16- bis 29-jährige News-Avoider/innen als Zielgruppe
Aktuelle Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung
Expertise „Jugendkommunikation nach dem Corona-Schock: Am Beginn einer neuen großen Erzählung über das ästhetische Leben, Singularität, Wettbewerb, Freiheit, Unabhängigkeit, Hedonismus und Exzentrik“
Institut für Jugendkulturforschung untersucht in einer Wiederholungsbefragung zur Studie Generation Rückzug Veränderungen sozialer Orientierungsmuster in der Corona-Krise:
Zukunftsverdüsterung, Singularisierung, größerer Wettbewerbsdruck und Rückkehr des Hedonismus
Die österreichische Jugend in der verordneten CORONA-Isolation
Institut für Jugendkulturforschung befragte 1000 junge Österreicher und Österreicherinnen zu ihrem Leben in Zeiten von Corona.
Jugend vor Corona: Studie des Instituts für Jugendkulturforschung untersucht soziale Orientierungsmuster bei 16- bis 29-jährigen ÖsterreicherInnen
Leisure is Pleasure: Relaunch der Lifestyle-Gesellschaft
Im Rahmen unseres Jänner-Jour-Fixe am 23.1.2020 präsentierte Dr. Beate Großegger ausgewählte Ergebnisse der neuen Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung.
Repräsentative Jugendfreizeitstudie: Das Institut für Jugendkulturforschung hat 1.000 junge ÖsterrreicherInnen zu ihren Freizeitpräferenzen befragt.
Soziale Medien, Soziale Bewegungen und Politik – soeben erschienen:
Junge Menschen sehen das politische Establishment kritisch. Ihre Politikskepsis geht häufig Hand in Hand mit einer offen deklarierten Distanz zu „Politik in den Medien“.
Wir starten mit einem heißen Thema ins neue Schuljahr: Motivation und Motivationsprobleme im Jugendalter
Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend? – die neue Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung
StudienabsolventInnen sind heute zwar formal deutlich besser qualifiziert als ihre Vorgängergenerationen, den Traum von der klassischen Berufskarriere träumen dennoch wenige. Im Gespräch mit Anita Ring von UNIPORT Karriereservice der Universität Wien erklärt Beate Großegger, warum das so ist – lesen Sie mehr in:
Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Expertise:
Wie digitale Technologien den Alltag Jugendlicher verändern
Soeben erschienen: Studie „Jugend und Religion 2019″, gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen!
Die Studie ist zum Preis von € 1.950.– exkl. USt. im freien Verkauf erhältlich
Dr. Beate Großegger sprach im Rahmen der Branchenkonferenz „Sicher mit Sinn: Arbeit in der Sozialwirtschaft“ am 27.11.2018 in Wien zum Thema „Generation Flexwork: Y und Z“
Neue generationlab-Studie des Instituts für Jugendkulturforschung:
Für wen würden sich Lehrlinge einsetzen, wenn sie in der Politik etwas zu sagen hätten? Welche Bevölkerungsgruppen sehen sie in unserer Gesellschaft besonders benachteiligt? Und wen hätten sie lieber nicht als Nachbarn? Das Institut für Jugendkulturforschung hat in einem Spezialmodul zur Lehrlingsstudie 2018 nachgefragt.
Die „Erste österreichische Lehrlingsstudie – Welle 3″ gibt Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelten der österreichischen Lehrlinge.
Lektüre-Tipp: Identitätsbildung im digitalen Zeitalter – Was heißt ICH für die Generation Selfie?
Zielgruppensegmentierung, die lebenszyklische Erfahrungen, das Lebensalter, aber auch die für die jeweilige Generation prägenden Lebenseinstellungen und Werte berücksichtigt, wird in der Zielgruppenkommunikation immer wichtiger.
Neue generationlab-Studie zeigt erstmals die Zukunftsbilder und Zukunftshoffnungen 20- bis 30-jähriger junger Erwachsener und 60- bis 75-jähriger „Best Agers“ im Vergleich
Wie junge Erwachsene leben und was sie bewegt
Leben in einer Zeit, in der die Zukunft kein Hoffnungsort mehr ist.
Die letzte Shell Jugendstudie diagnostizierte einen Rückgang des Engagements bei deutschen Jugendlichen vor allem in den Bildungsschichten. Das Institut für Jugendkulturforschung hat sich die Situation in Österreich näher angesehen.
Europa und die Zukunft der EU: neue Forschungsergebnisse aus unserem generationlab
Neue Studie zu digitalen Lebenswelten junger ÖsterreicherInnen
„Social Media“ sind heute fester Bestandteil des jugendlichen Alltags − als Trendsettermedien, aber auch als Vermittler fragwürdiger Schönheitsideale.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit zeigt, wie 15- bis 19-jährige Mädchen und junge Frauen die damit verbundenen Problematiken wahrnehmen.
Verunsicherung prägt heute das Lebensgefühl der Jugend. Doch warum sind junge Menschen verunsichert und was bedeutet das für ihr Verhältnis zu Politik?
Stressempfinden und Stressauslöser im Generationenvergleich
Im aktuellen Online-Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung analysiert Katharina Koller Alltagsstress bei jungen Erwachsenen und SeniorInnen im Vergleich und zeigt, was Jung und Alt am meisten stresst.
Am 26.9.2017 präsentierte das Institut für Jugendkulturforschung im Rahmen eines „Public Science Breakfast” erste Highlights aus der neuen Generationenstudie des generationlab:
Das aktuelle generationlab-Dossier von Dr. Beate Großegger bringt neue Perspektiven in die Generationendebatte.
Lektüre-Tipp: Zwischen Freakout und Normcore − Jugend und Jugendkulturen in den späten 2010er Jahren
Dr. Beate Großegger analysiert in einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift „Österreichisches Religionspädagogisches Forum” 1/2017 jugendkulturelle Trends im Kontext des Wertewandels und stellt Konsequenzen für die pädagogische Arbeit zur Debatte.
In gesellschaftlichen Debatten tritt die Jugend heute nur noch selten als „Heldin der Veränderung“ in Erscheinung. Warum ist das so?
Der Generationenkonservatismus des politischen Establishments schlägt junge „Neu-DenkerInnen” in die Flucht, so Dr. Beate Großegger − lesen Sie mehr im aktuellen generationlab-Expert-Flash.
Neues Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab analysiert die Werte Jugendlicher in der Konkurrenzgesellschaft.
Die Abwanderung junger Menschen ist ein großes Problem vor allem ländlicher Gemeinden, der Jugend-Zukunftsplan des Instituts für Jugendkulturforschung bietet einen lösungsorientierten Ansatz:
Aktuelle Jugend-Medienstudie zum „Safer Internet Day” 2017
Soziale Netzwerke zählen zu den Hauptinformationsquellen der Jugend, obwohl sie als wenig vertrauenswürdig eingeschätzt werden. 86% geben an, nicht immer sicher zu sein, ob die Informationen, mit denen sie im Netz konfrontiert sind, auch wahr sind.
Umfrage des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt:
Einblicke in die zeitgenössischen Jugendkulturen − Fachbeitrag der wissenschaftlichen Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung Dr. Beate Großegger erschienen:
Das generationlab des Instituts für Jugendkulturforschung startet Schwerpunkt „Medienkulturen im Generationenvergleich“ mit Repräsentativ-Umfrage zur Mediennutzung 55- bis 65-jähriger:
Vorwahlbefragung des Instituts für Jugendkulturforschung zeigte: Die jungen ÖsterreicherInnen wollten beide Kandidaten nicht. Lesen Sie mehr über die Frustwahl und ihre Folgen:
Digitale Jugendkulturen gelten seit jeher als Trendsettermilieus.
Am 28.11.2016 stellte der BMWFW-Science Talk mit Dr. Beate Großegger (Institut für Jugendkulturforschung), Prof. Dr. Nestor Kapusta (Medizinische Universität Wien) und Dr. Petra Missomelius (Universität Innsbruck) in der Aula der Wissenschaften die Generation Selfie zur Debatte.
Studien-Highlight: Post-68er vs. neo-soziale Zeitgeistsurfer − 55- bis 65-jährige und 16- bis 29-jährige im großen Generationenvergleich
„Die Transformers: Wie Jugendliche Kultur und Gesellschaft verändern“ − Kommentarband zur Studie soeben eschienen und exklusiv über das Institut für Jugendkulturforschung erhältlich
Das aktuelle Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung widmet sich dem Thema Mediensozialisation in der digitalen Postmoderne und zeigt wie Medien einen schizoid-hysterischen Persönlichkeitstypus fördern:
Was Lehrlinge wollen, wie man sie erreicht und motiviert − alles über den Lehrling in 30 Minuten.
Wer seine Lehrlinge versteht, wird mit ihnen gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen. Das ist der Grundsatz der Lehrlingsausbildung. Unser Leitfaden bietet die Möglichkeit, die Welt der Lehrlinge, ihre Interessen, Bedürfnisse, Wünsche, aber auch ihre Probleme in nur 30 Minuten kennen und begreifen zu lernen.
Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren − das neue Buch von Bernhard Heinzlmaier.
Die erste österreichische Lehrlingsstudie / Welle 2 mit Lehrlingstypologie:
Wie wählen junge ÖsterreicherInnen? Wie sehen sie das Amt des Bundespräsidenten? Wie zufrieden sind sie mit der Regierung? Und wie denken sie über Neuwahlen? Zwei Studien des Instituts für Jugendkulturforschung liefern Antworten.
Im Politikverständnis der heutigen Jugend ist Revolution „out“.
In Milieus, die sich sozial oder kulturell deklassiert fühlen, regieren, wie Bernhard Heinzlmaier in seinem aktuellen Dossier zur Jugendforschung zeigt, indessen immer öfter die Ressentiments.
Neue Studie zum Umgang mit Bildern im Web
Anlässlich des 13. Safer Internet Day am 9. Februar 2016 präsentiert die Initiative Saferinternet.at die Ergebnisse der vom Institut für Jugendkulturforschung durchgeführten Studie „Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Bildern im Internet“.
Generationengerechtigkeit und „better life“ ¤ alternde Gesellschaft ¤ aktivierender Staat ¤ Generationenbilder & Lifestyles
In seinem neuen Buch fasst Philipp Ikrath das Phänomen der Hipster gesamtgesellschaftlich zusammen und geht der mysteriösesten Spezies im artenreichen Biotop jugendlicher Lebensstile auf den Grund.
Was erwarten sich Lehrlinge von ihren ArbeitgeberInnen und ihrem Beruf? Wie sind sie zu ihrem Lehrberuf gekommen? Wie wollen sie behandelt und angesprochen werden? Die erste österreichische Lehrlingsstudie gibt Auskunft.
High Potentials, Young Creatives, Normalarbeitsplatznostalgiker − Jugendtrendforschung auf den Spuren der Arbeitswelt von morgen.
Mit ihrem Arbeitsstil und ihren bervorzugten Formen der Arbeitsorganisation setzen junge „High Potentials“ Trends und nehmen so manche Facette der Arbeitswelt von morgen vorweg.
Wien-Wahl 2015 − die JungwählerInnen-Studie
Wie wählt Wiens Jugend? Welche politischen Themen beschäftigen 16- bis 29-jährige WienerInnen? Wie steht es um die Themenkompetenz der Parteien? Der Datenband ist im freien Verkauf über das Institut für Jugendkulturforschung erhältlich:
Beitrag des Instituts für Jugendkulturforschung in Tagungsband des Europäischen Forum Alpbach erschienen
Sind Schule und Pädagogik Ursache des bei Jugendlichen vielfach konstatierten Konformismus?
Tragen sie zu einem passiven Nihilismus bei? Sind sie gar am gängigen Bild einer „angepassten Jugendgeneration“ Schuld? Diese Fragen diskutiert Mag. Bernhard Heinzlmaier in seinem aktuellen Fachbeitrag zur Jugendforschung.
Auf den Spuren einer neuen digitalen Avantgarde
Thema „Zukunft der digitalen Kommunikation“: zwei Buchbeiträge mit Exklusivergebnissen der Tracts-Trendbeobachtung des Instituts für Jugendkulturforschung erschienen.
Blogbeitrag auf zukunftmitverantworten.org erschienen
Auf Einladung der Plattform Zukunft mitverantworten nimmt die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung Dr. Beate Großegger zum Thema Generationengerechtigkeit Stellung. Jugendliche denken sich: „Die Alten haben es schwer, aber wir Junge sind auch ganz schön arm dran“, so Großegger.
Beitrag in renommierter Fachpublikation erschienen
Auf Einladung von Dr. Konstanze Wetzel, Prof. für Soziale Arbeit an der FH Kärnten, hat die wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung und Autorin des Buchs „Kinder der Krise“ Dr. Beate Großegger für den Band „Öffentliche Erziehung im Strukturwandel“ einen Beitrag zum Thema „Jugend und soziale Exklusion“ verfasst.
Zwischen Verdrängungswettbewerb und solidarischer Gesellschaft
Dr. Beate Großegger analysiert in ihrem aktuellen „Dossier zur Jugendforschung“, was junge Menschen mit dem eher abstrakten Begriff „soziale Gerechtigkeit“ verbinden, wie sie Verteilungsgerechtigkeit denken und wie es aus jugendlicher Sicht um die Generationengerechtigkeit steht. Lesen Sie mehr.
Das neue Buch von Bernhard Heinzlmaier: Verleitung zur Unruhe. Zur Hölle mit den Optimisten, Salzburg: Ecowin, 2015
Institut für Jugendkulturforschung untersucht in einer österreichweiten Repräsentativumfrage das Politikinteresse, das Politikverständnis sowie Sorgen und Ängste 14- bis 18-jähriger.
Sharing ist ein populäres Schlagwort unserer Zeit.
Praxen des Teilens und Tauschens sind nicht allein in der Debatte um die Postwachstumsökonomie Thema, sondern finden auch im jugendkulturellen Alltag Platz. Das zeigt eine Trendexploration des Instituts für Jugendkulturforschung − lesen Sie mehr.
Jugendtrendbeobachtung des Instituts für Jugendkulturforschung
Wir erleben eine Zeit des dynamischen Wandels. Was heute noch „state of the art“ ist, ist morgen bereits überholt. Insbesondere in jungen Zielgruppen ist in vielen Bereichen des Alltags eine enorme Veränderungsdynamik zu beobachten. Der Jugendtrendmonitor Tracts ermöglicht es Ihnen, immer aktuell informiert zu sein.
Wie Ernährungsstile Jugendlicher die Gesellschaft verändern
Im Rahmen des 18. Heidelberger Ernährungsforums präsentierte Dr. Beate Großegger, wissenschaftliche Leiterin und stv. Vorsitzende des Instituts für Jugendkulturforschung, aktuelle Ergebnisse der Jugendtrendbeobachtung des Institus zum Thema „Junge Ernährungstrends“.
Fachbeitrag „Jugendkultur(en) und die Zukunft der Musik” erschienen
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre mica“ präsentiert Beate Großegger im Online-Musikmagazin „Neues vom österreichischen Musikgeschehen“ Ergebnisse der Jugendtrendforschung des Instituts für Jugendkulturforschung und skizziert aktuelle Tendenzen in den Musikkulturen Jugendlicher. Lesen Sie mehr.
Das Buch zeigt ein Panoramabild der heutigen Jugend: von ihren Lebenskonzepten, über ihr Politikverständnis bis hin zu aktuellen jugendkulturellen Trends.
Jugendliche haben einen anderen Zugang zur Welt als Erwachsene. Und sie haben auch die Fähigkeit mit dem, was neu in diese Welt kommt, deutlich entspannter umzugehen als ältere Generationen.
Dr. Beate Großegger analysiert „Jugend“ in ihrem aktuellen Dossier aus der Perspektive der Generationenforschung und zeigt sie in ihrer Rolle als AkteurIn des sozialen und kulturellen Wandels.
Studie „Nutzung von (Online-)Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ veröffentlicht.
Das Institut für Jugendkulturforschung veröffentlicht erstmalig umfassende Grundlagendaten zum lebensweltlichen Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich mit Wett- und Glücksspielangeboten.
Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger?
Dr. Beate Großegger greift in ihrem aktuellen Dossier Fragen der öffentlichen Jugenddebatte auf und diskutiert sie vor dem Hintergrund aktueller Befunde der Jugendforschung. Sie skizziert die heutige Jugend als buntes Konglomerat von unterschiedlichen Lebensstilen, Lebenschancen und Lebensentwürfen.
In der ersten Hälfte der 2010er Jahre definieren Online Social Media junge Populärkultur und spielen in der Jugendkultur eine ähnlich zentrale Rolle wie einst die Popmusik.
Jugendliche und junge Erwachsene agieren im Web 2.0 als Lifestyle-ReporterInnen in eigener Sache. Erstaunlich viele präsentieren sich dabei als begnadete SelbstdarstellerInnen.