Institut für Jugendkulturforschung untersucht in einer österreichweiten Repräsentativumfrage das Politikinteresse, das Politikverständnis sowie Sorgen und Ängste 14- bis 18-jähriger.
- Der Tabellenband kann zum Preis von Euro 270,00 exkl. Ust. direkt über das Institut für Jugendkulturforschung bezogen werden − zum Online-Shop.
Neue Studie des Instituts Jugendkulturforschung zeigt:
- Österreichs Jugend geht mit diffusen Ängsten ins Superwahljahr 2015, Angst vor einer Wirtschaftskrise ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Deregulierte Finanzmärkte sind ein Themen für Jugendliche, die sich als „politische Menschen“ verstehen.
- 4 von 10 jungen ÖsterreicherInnen im Alter von 14 bis 18 Jahren bezeichnen sich selbst als politikverdrossen − Politikdistanz ist bei weiblichen Jugendlichen besonders ausgeprägt.
Studiensteckbrief:
- Quotenstichprobe: n=400, rep. für 14- bis 18-jährige Jugendliche in Österreich, quotiert nach Alter, Geschlecht und Bildung
- Methode: Onlinebefragung mit standardisiertem Fragebogen − Anzahl der Fragen: 4 (Befragungszeitraum: 17.11.2014 bis 7.12.2014)
- Themen: Sonntagsfrage − Verhältnis zur Politik/Selbstbeschreibung über verschiedene Dimensionen der Politiknähe und Politikdistanz − Ängste in Bezug auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen − Direktnominierung von Parteien in die Regierung
- Breaks: 14 bis 18 Jahre gesamt, Geschlecht: 14 bis 18 weiblich/14 bis 18 männlich, Alter: 14 bis 15/16 bis 18, Bildung: niedrige und mittlere Bildung/höhere Bildung, Selbsteinstufung in Bezug auf das persönliche Verhältnis zu Politik: politischer/unpolitischer Mensch, Politikdistanz: kein Vertrauen in das politische System/alles in allem politikverdrossen
Bestellung:
Der Tabellenband kann zum Preis von Euro 270,00 exkl. Ust. direkt über das Institut für Jugendkulturforschung bezogen werden:
Mehr zum Thema „Jugend und Politik“ finden Sie in: