Generationenmonitor I

Generationengerechtigkeit und „better life“ ¤ alternde Gesellschaft ¤ aktivierender Staat ¤ Generationenbilder & Lifestyles

  • Wie denken junge Menschen über Generationenfragen? Der Generationenmonitor gibt Auskunft, der Studienband ist ab sofort erhältlich – zum Bestellformular

 


 

Wie denken junge Menschen über Generationenfragen?

Der Generationenmonitor des Instituts für Jugendkulturforschung analysiert Generationenfragen aus der Perspektive der nachrückenden Generation und bietet Daten zu brennenden Fragen der 16- bis 29-jährigen. Für die Studie wurden bundesweit 1.000 junge ÖsterreicherInnen befragt. Der Generationenmonitor ist eine Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung und finanziert sich über den Verkauf der Studienergebnisse.

 

Weitere Infos zur Studie sowie ein Interview mit Studienleiterin Dr. Beate Großegger lesen Sie hier:

Ausgewählte Key-Facts des Generationenmonitors wurden im Dezember 2015 der Öffentlichkeit präsentiert; u.a. haben folgende Medien berichtet:

 

Studiensteckbrief:

  • Titel der Studie: Generationenmonitor 2015: Repräsentativ-Umfrage unter 16- bis 29-jährigen
  • Quotenstichprobe: n=1.000, repräsentativ für 16- bis 29-jährige ÖsterreicherInnen; quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung, Bundesland
  • Art der Befragung: telefonisch
  • Themen: Zukunftssicherung; Vertrauen in die Politik; PolitikerInnen, die sich für die Anliegen Jugendlicher einsetzen; „better life“ vs. „Fahrstuhleffekt nach unten“; Leben im Alter: eigenes Leben vs. Eltern; Einstellung zu pflegebedürftigen Eltern; Pensionen/Lebensunterhalt im Ruhestand; geschätzte Lebenshaltungskosten im Ruhestand; Einstellung gegenüber aktivierendem Staat und Gesellschaft im Wandel; Generationenbild(er); Lebensweise der Eltern vs. eigene Lebensweise; wohnraumbezogener Lifestyle der Eltern vs. eigener wohnraumbezogener Lifestyle; Szenen; relevante sachpolitische Themen
  • Fragebogen: 17 Fragen (11 geschlossen, 6 offen – vercodet)

 

Bestellung:

Der Studienband mit Überblicksgrafiken über sämtliche Fragen (16 bis 29 Jahre gesamt, Vergleich nach Geschlecht sowie nach Bildung) und ausführlichem Tabellenteil (Breaks: 16 bis 29 Jahre gesamt, männlich/weiblich, Jugendalter vs. Jungerwachsenenalter, mit / ohne Migrationshintergrund, Bildung: niedrige vs. mittlere/höhere Bildung, Altersgruppen: 16 bis 19 Jahre / 20 bis 24 Jahre / 25 bis 29 Jahre, Zukunftsperspektiven: better life / gleich­bleibend / Fahrstuhl nach unten) ist zum Preis von Euro 1.890,00 (exkl. Ust.) direkt über das Institut für Jugendkulturforschung erhältlich:

 

Wir freuen uns über Ihre Bestellung und beraten Sie auch gerne über Möglichkeiten einer anwendungsorientierten Vertiefung der Studienergebnisse. Bitte senden Sie uns ein kurzes E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Oder rufen Sie uns einfach an.

Selbstverständlich bieten wir ergänzend zur Studie auch Vorträge und Spezial-Seminare zu Themen des Generationenmonitors an; Preise auf Anfrage.

Sollten Sie weitere Fragen zu unserem neuen Generationenforschungsschwerpunkt haben, steht Ihnen unsere wissenschaftliche Leiterin Dr. Beate Großegger gerne zur Verfügung: bgrossegger@jugendkultur.at