Sharing in jungen Lebenswelten

Sharing ist ein populäres Schlagwort unserer Zeit.

Praxen des Teilens und Tauschens sind nicht allein in der Debatte um die Postwachstumsökonomie Thema, sondern finden auch im jugendkulturellen Alltag Platz. Das zeigt eine Trendexploration des Instituts für Jugendkulturforschung − lesen Sie mehr.

 


 

Katharina Prohaska: Sharing in jugendlichen Lebenswelten, Online-Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2015

Lesen Sie mehr über:

  • die lebensweltliche Bedeutung von Sharing für Jugendliche
  • die Motive für Sharing
  • unterschiedliche Bereiche der „Share Economy“ und deren Bedeutung für Jugendliche
  • Argumente für Sharing
  • Probleme und Nachteile von Sharing aus Sicht der Jugendlichen