Jugendkultur.at Logo

News aus der Jugendforschung

Jetzt anmelden zum Seminar am 8.10.2025 in Wien:

JUGENDKOMMUNIKATION: DIE JUGEND IM BANNKREIS DER BILDMASCHINEN

WOLLEN SIE IHR WISSEN ÜBER DIE JUNGEN GENERATIONEN VERTIEFEN?? DANN GLEICH TERMIN NOTIEREN UND SICH DIE TEILNAHME SICHERN:

JUGENDKOMMUNIKATION 2025

8.Oktober 2025

von 10:00-18:00 Uhr in Wien

THEORIE & PRAXIS: AKTUELLE STUDIENERGEBNISSE und AKTIVE TEILNAHME JUGENDLICHER (Live-Focus-Group am Nachmittag)

Buchen Sie hier:enozsicska@jugendkultur.at

INHALTE:
  • ERFOLGREICHE KOMMUNIKATIONSSTILE
  • MEDIENKONSUM
  • ZIELGRUPPENADÄQUATES IMPRESSION-MANAGEMENT und IMAGEBUILDING
  • WERTESETTING 2025
  • KI – MEDIEN – KOMMUNIKATION on-/offline
  • KONSUM, GELD & MARKEN
  • SZENEKOMMUNIKATION
  • DIE NEUE AUFMERKSAMKEITSKULTUR: HYPER vs DEEP ATTENTION
  • DOs & DON’Ts DER JUGENDKOMMUNIKATION anhand von konkreten Beispielen
NEWS AUS UNSERER JUGENDFORSCHUNG:
VERÄNDERTES KOMMUNIKATIONSVERHALTEN

Den tiefgreifendsten Unterschied zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen und den über 40-Jährigen finden wir beim Kommunikationsverhalten. Die Jungen sind überwiegend in die digitale Welt übergewechselt. Die Älteren halten nach wie vor an gedruckten Zeitungen, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, an langen Telefongesprächen und am Radiokonsum fest. Den Jungen hingegen genügt ihr Smartphone und ein Laptop, um medial alles das konsumieren zu können, was sie für Schule, Arbeitswelt und Freizeit brauchen.

SYMPATHIE ERZEUGEN

Sympathie für Marken, Politiker oder Stars sind vom Aussehen und zusätzlich davon abhängig, ob sie in der Lage sind, Emotionen zu mobilisieren. Musik wird von Online-Plattformen gestreamt und dient der Stimmungskontrolle. Aber auch hier werden Stars nur dann zu Trendsettern und Quotenkaisern, wenn sie über die Fähigkeit zum zielgruppenadäquaten Impression-Management und Imagebuilding verfügen. Auch bei der Musik entscheiden zu fast 50% die Augen mit. Symbolwelten und Lifestyle müssen passen, sonst wird die Musik nicht angenommen.

BILDMEDIEN

Bildmedien regieren in der Jugendkommunikation. Jugendliche regieren primär auf Bilder. Textbotschaften können bestenfalls als Zusatzmaterial gelten. Die Kernbotschaft muss über das Bild vermittelt werden.

AUFMERKSAMKEITSSPANNE ALS GRÖSSTE RESTRIKTION

Die jugendliche Aufmerksamkeitsspanne ist extrem kurz. In der Regel werden Videos auf TikTok nach vier Sekunden unterbrochen und weggewischt. Man braucht visuell außerordentlich spannendes und spektakuläres Bildmaterial.

EMOTIONALE MEDIENFLANEURE

Generell betrachtet ist der Medienkonsum der Jungen oberflächlicher und spontaner geworden. Wenn sie nicht gezielt nach einer Information suchen, flanieren sie durch die Welten der Online-Plattformen und Messenger und biegen einfach dorthin ab, wo sie etwas spannend und anziehend finden. In ihrem Medienverhalten regieren Leidenschaften, Emotionen und Elan anstelle von Verstand und Vernunft.

DIESE & VIELE WEITERE INTERESSANTE ERKENNTNISSE UND DENKANSTÖSSE FÜR IHRE ARBEIT ERLEBEN SIE BEI UNSEREM SEMINAR AM 8. Oktober 2025.

Weitere Infos lesen Sie Jugendkommunikation: Die Jugend im Bannkreis der Bildmaschinen – Institut für Jugendkulturforschung; Buchung telefonisch unter: +43 1 532 67 95 oder per E-Mail an: enozsicska@jugendkultur.at

Seminar JUGENDKOMMUNIKATION:

DIE JUGEND IM BANNKREIS DER BILDMASCHINEN

AM 8. Oktober 2025 IN WIEN

LEITUNG: Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier

Von 10:00 bis 18:00 Uhr

INKLUSIVE MODERIERTER LIVE-GRUPPENDISKUSSION MIT JUGENDLICHEN

AM VORMITTAG: INFORMATIONSBLOCK MIT STUDIENERGEBNISSEN ZU DEN THEMEN:

  • ERFOLGREICHE KOMMUNIKATIONSSTILE & MEDIENKONSUM 2025
  • ZIELGRUPPENADÄQUATES IMPRESSION-MANAGEMENT UND IMAGEBUILDING
  • WERTESETTING 2025
  • KI – MEDIEN – KOMMUNIKATION ON-/OFFLINE
  • KONSUM, GELD & MARKEN
  • SZENEKOMMUNIKATION
  • DIE NEUE AUFMERKSAMKEITSKULTUR: HYPER VS DEEP ATTENTION
  • DOS & DON’TS DER JUGENDKOMMUNIKATION ANHAND VON KONKRETEN BEISPIELEN

AM NACHMITTAG: FOKUSGRUPPE mit JUGENDLICHEN: Moderiertes Zusammentreffen mit Jugendlichen: Möglichkeit der Abtestung Ihrer Ideen, Homepages, Materialien.

Bringen Sie Ihre Ideen & Werbemitteln mit – machen Sie den Praxistest vor Ort!

INKLUDIERTE LEISTUNGEN:

  • Neueste wertvolle Daten aus unserer aktuellen Forschung & Live-Fokusgruppe
  • Moderiertes Zusammentreffen mit Ihrer Zielgruppe und Möglichkeit der Abtestung Ihrer Ideen, Homepages, Materialien, etc.
  • Seminarunterlagen, Willkommensfrühstück, Mittagessen, Getränke (antialkoholisch), Kaffeepause.

Teilnahmegebühr für das Ganztags-Seminar:

Sommer-Sonderpreis bei Buchung bis 5.8.2025: Euro 990,-* (statt Euro 1.090.-*)

Non-Profit-Rabatt für NGOs: 25 % Ermäßigung

ORT: Institut für Jugendkulturforschung, Alserbachstraße 18/7.OG, 1090 Wien

Exklusive, limitierte TeilnehmerInnen-Anzahl von max. 10 Personen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Für Anmeldungen, Bestellungen, individuelle Wünsche und allg. Referentenbuchungen kontaktieren Sie bitte: Evelyn Nozsicska, enozsicska@jugendkultur.at

*Alle o.g. Preisangaben verstehen sich exkl. MwSt. und pro Person.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung

Ihr Team des Instituts für Jugendkulturforschung

Impressum:

Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung
A-1090 Wien, Alserbachstraße 18, T +43 1 5326795
E-Mail: jugendkultur@jugendkultur.at, Internet: jugendkultur.at
D-22043 Hamburg, Oktaviostraße 74, T +49 40 37503533
E-Mail: office@jugendkulturforschung.de, Internet: jugendkulturforschung.de

ZVR-Zahl: 547713805, UID: ATU52797503

Im Zuge der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat, möchten wir Sie darüber informieren, dass wir alle erforderlichen Maßnahmen gesetzt haben, um bei der Kontaktaufnahme mit Ihnen alle gesetzlichen Anforderungen rund um den Datenschutz zu erfüllen. Wie gewohnt behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und nutzen diese ausschließlich für die Zusendung von Informationen, Angeboten und Einladungen. Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin informiert bleiben möchten und wir Ihnen Angebote und Einladungen zu unseren Veranstaltungen und Studien zusenden dürfen. Wenn Sie damit einverstanden sind, müssen Sie nichts weiter tun.

Wir verstehen diese Nachricht als kostenlosen Service für unsere bestehenden und zukünftigen Auftraggeber*innen, die unsere jahrzehntelange Arbeit im Bereich der Jugendforschung, des Jugendmarketings und der Trendforschung schätzen. Sollten Sie die Zusendung nicht mehr wünschen, ersuchen wir um Ihre Abmeldung unter dem untenstehenden Abmeldelink. Sie können Zusendungen auch zu jedem späteren Zeitpunkt abbestellen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Falls die Mail nicht korrekt angezeigt wird, können Sie sie im Browser ansehen
Newsletter abbestellen