Online

Zahlreiche Publikationen des Instituts für Jugendkulturforschung sind als Onlinedokumente frei zugänglich.

Die Inhalte auf dieser Website unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht für den kommerziellen Gebrauch gestattet.


Jugend und Europa/EU/Jugendmainstreaming der Politik: Neue Studie des Instituts für Jugendkulturforschung zum Thema „Jugend und EU“: Europabild junger Österreicher*innen in der Krise, Presseaussendung vom 9.5.2023 anlässlich des Europatags 2023

Jugend/junge Krisengeneration/Jugendstudie: Überblicksdaten der Pragmaticus-Jugendstudie 2023, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von Der Pragmaticus

Jugend/Internet/digitale Medien: Überblicksergebnisse der Studie: Jugendliche und Falschinformationen im Internet 2023, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von ÖIAT/saferinternet.at

Jugend und Arbeitswelt/Berufsorientierung: Beate Großegger, Matthias Rohrer, Natali GfererSocial Media als Einflussfaktor für die Berufswahlentscheidung. AMS report 162, Wien, 2022

Jugend/junge Krisengeneration: WISO. Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft der AK Tirol – Themenheft „Jung. Was nun?“, Nr. 8 / Dezember 2022 mit Beiträgen von Natali Gferer, Bernhard Heinzlmaier und Mario Koch/Institut für Jugendkulturforschung

Jugend und Arbeitswelt/Generation Corona: Themenspecial 8/2022: Wie wollen junge Menschen zukünftig arbeiten? – Dr. Beate Großegger gibt Einblicke in ausgewählte Ergebnisse unserer Jugendstudie „Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen“

Jugend und Arbeitswelt/Social Media: Großegger B., Rohrer M., Gferer N.: Social Media als Einflussfaktor für die Berufswahlentscheidung. Zentrale Ergebnisse einer Studie im Auftrag des AMS Kärnten, in: AMS Info 549, Wien, 2022

Jugend/Medien & digitale Lebenswelten: Presseinformation vom 3.8.2022 –  Digitale Jugendkultur 2022: Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Erste ausgewählte Ergebnisse der Studie

Jugend und Krise: Beate Großegger: „Endlich Ferien und nichts ist wie damals …“ Wie starten 16- bis 19-Jährige in den dritten Sommer der Pandemie? Fachkommentar des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2022

Jugend und Arbeitswelt/Generation Corona: Interview mit Dr. Beate Großegger: Generation Z im Beruf | Institut für Jugendkulturforschung

Jugend und Arbeitswelt/Generation Corona: Presseinformation vom 9.6.2022 – Studie zeigt: Junge Österreicher*innen wünschen sich sichere Job-Perspektiven und einen neuen Führungsstil

Jugend und Arbeitswelt/Generation Corona: Presseinformation vom 1.6.2022 – Generation Corona & die Arbeitswelt von morgen: Berufseinsteiger*innen nehmen pandemiebedingte Belastungen in die Arbeitswelt mit: Neue Jugendstudie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt Effekte der Covid-19-Pandemie auf berufliche Zukunftsperspektiven junger Österreicher*innen

Jugend und Freizeit/Medien & digitale Lebenswelten: Beate Großegger: Auf den Spuren digitaler „Media Maniacs“. Medien als Teil jugendlicher Freizeitwelten und unverzichtbares Element zeitgenössischer Jugendkultur(en), in: Medienimpulse 1/2022

Jugend und Werte/Klimakrise: Beate Großegger: „We fight every crisis!?“, Discussion Paper im Rahmen des ÖFG-Projektes Peaceful Change, Wien, 2021

Jugend und Freizeit/Medien & digitale Lebenswelten: Beate Großegger: Medienfreizeit in der Pandemie, Fachbeitrag des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2021

Jugend und Freizeit/Generation Corona: „Endlich Ferien!“: Freizeit für die Generation Corona – 5 Fragen an Dr. Beate Großegger, Wien, 22.6.2021

Jugend & Arbeitswelt: Beate Großegger: Neustart nach der Pandemie. Bedürfnisse und Bedarfe der am Arbeitsmarkt nachrückenden Generation im Kontext von Talentmanagement und alternsgerechten Arbeitskarrieren, Wien 2021

Jugend und Freizeit/Generation Corona: Leisure is Pleasure – die Studie: Dr. Beate Großegger präsentiert ausgewählte Ergebnisse der neuen Jugendfreizeitstudie Leisure is Pleasure 2021: Freizeitkulturen 16- bis 29-Jähriger in der Pandemie

Jugend und Corona: Viele sorgen sich um ihre Zukunft,  Beate Großegger im Gespräch Ralf Kaminski/Migros-Magazin, 31.3.2021

Jugend und Freizeit/Corona: Neue Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung gibt Einblicke in die Freizeitbedürfnisse Jugendlicher im Lockdown: Presseinformation vom 10.2.2021

Jugend und Corona: Corona: Jugend im Ausnahmezustand. Gastkommentar von Dr. Beate Großegger auf news.at vom 21.10.2020

Jugend und Medien/Politik: Beate Großegger: Junge News-Avoider/innen als Zielgruppe, in: ORF (Hg.): Public-Value-Studie Informationsdeprivation und News-Avoiding. Eine Herausforderung für Demokratie und öffentlich-rechtliche Medien, Wien, 2020, S. 67-97

Jugend und Medien/Corona: Beate Großegger: „Alles sehr unklar und neu …” Corona-News aus Sicht des jungen weiblichen Publikums, in: TEXTE 24 –Themenschwerpunkt “Medienqualität in Zeiten von Corona”, S. 5-13

Jugend und Corona: Beate Großegger: „Ich will, dass das Corona-Virus mal endlich vorbeigeht“:  Die große Angst vor dem zweiten Lockdown – Leben im Ausnahmezustand: Wie junge Frauen damit umgehen – Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2020

Jugend und Gewalt: Presseunterlagen zur Pressekonferenz der vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der KiJA Oberösterreich durch geführten Studie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ am 29.9.2020 in Linz

Jugend und Gewalt: Ergebnisbericht der vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der KiJA Oberösterreich durch geführten Studie „Recht auf Schutz vor Gewalt“, Wien, 2020

Jugend und Klimaschutz: Presseunterlagen zur Pressekonferenz der vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von SOS KINDERDORF durchgeführten Studie „Vorstellungen junger Österreicher/innen von einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft“ am 22.9.2020 in Wien

Jugend und Klimaschutz: Ergebnisbericht der vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von SOS KINDERDORF durchgeführten Studie „Vorstellungen junger Österreicher/innen von einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft“, Wien, 2020

Jugend und Arbeitswelt/Corona: Beate Großegger: „Ich hoffe, dass wir diese Krise bald bewältigen!“ Wie junge Frauen Arbeit in der Corona-Krise sehen, welche Konsequenzen sie für ihre Berufschancen erwarten und wie sie sich für die Zeit nach Corona rüsten – „Insights“ des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2020

Jugend/Medien/Information: Beate Großegger: Kontroverse Standpunkte zulassen – Input zum ORF-Public-Value-Bericht „So geht Wissen“, Wien 2020

Jugend und Gesellschaft/Corona: Generation Corona: Rückzug vom Rückzug? – Fachkommentar von Dr. Beate Großegger zur Eigenstudie Generation Corona des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2020

Jugend und Gesellschaft vor Corona/Werte: Generation Rückzug: Studie des Instituts untersucht soziale Orientierung und politisches Informationsinteresse junger ÖsterreicherInnen – Presseinformation

Jugend und Freizeit: Leisure ist Pleasure: Neue Jugendfreizeitstudie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt: Party und Shopping waren gestern – Presseinformation vom 2.12.2019

Jugend/Werte/Politik: Österreichische Jugendwertestudie 2019: Soziale Medien, Soziale Bewegungen und Politik – Presseinformation vom 7.10.2019 & weitere Infos zur Studie

Jugend & Politik in den Medien: Ich bin vor allem vor Wahlen und am Wahltag an aktuellen politischen News interessiert, nach der Wahl lässt mein Interesse wieder nach … – ein Expert-Flash von Dr. Beate Großegger anlässlich der Nationalratswahl 2019, Wien, 2019

Schule/Ausbildung/Motivation: Beate Großegger: Mag nicht, weiß nicht, kann nicht: Was tun gegen Motivationsprobleme? – Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2019

Generation Z/Motivation/Leistungsdruck: Neue Studie zur Generation Z: Motivation to Succeed. Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend? – Presseinformation vom 18.7.2019 – lesen Sie mehr über die Studie

Jugend/Arbeitswelt: Beate Großegger: Zielgruppe „BerufseinsteigerInnen“. Der erste Job: Herausforderung für junge Menschen und ihre ArbeitgeberInnen, Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2019

Jugend/digitale Medien: Beate Großegger: Generation OnLife: Wie digitale Technologien den Alltag Jugendlicher verändern, Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2019 – mehr über den aktuellen Forschungsschwerpunkt in „Online-Zeit: Jugendliche haben Angst etwas zu verpassen”: Beitrag von Barbara Reichmann im Ö1 Morgenjournal vom 8.6.2019 und Ö1 Morgenjournal vom 17.6.2019

Jugend/Werte/Religion: Neue Jugendstudie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt: Religion im persönlichen Alltag kaum verankert, Miteinander der Religionen wird als gesellschaftliche Herausforderung erlebt – Presseaussendung vom 15.4.2019

Jugend/Werte/Religion: Beate Großegger: Jugend & Religion – ein schwieriges Verhältnis: „Religion ist interessant, aber ein bisschen langweilig“ und „Jeder glaubt, an was er will“. Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2019

Jugend/Internet/digitale Medien: Überblicksdaten Jugend-Internet-Monitor 2019, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der Initiative Saferinternet

Jugend/Generationen/Lifestyle: Beate Großegger: Reif für die Insel: Auszeitkulturen und Trends im Milieu- und Generationenvergleich. Textkommentar zur Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2018

Jugend/Arbeitswelt: Generation Flexwork: Y und Z – Abstract zum Beitrag von Beate Großegger im Rahmen der Branchenkonferenz  „Sicher mit Sinn: Arbeit in der Sozialwirtschaft“ am 27.11.2018 – mehr zum Thema lesen Sie hier

Jugend/Lifestyle/Trend: News aus dem generationlab, 6.11.2018: Facts statt Fake 3/2018 – #Vanlife: ein bildungsnaher Lifestyle-Trend  – mehr zum Thema unter: Reif für die Insel – die Studie

Jugend/Milieus/Generationen: News aus dem generationlab, 17.10.2018: Facts statt Fake 2/2018 – Auszeitstile im Milieu- und Generationenvergleich – mehr zum Thema unter: Reif für die Insel – die Studie

Jugend/Generationen/Smartphone: News aus dem generationlab, 10.10.2018: Facts statt Fake 1/2018 – Nomophobie – mehr zum Thema unter: Reif für die Insel – die Studie

Jugend & Politik/Lehrlinge: Beate Großegger: Lehrlinge und die „soziale Frage” – Expertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2018

Jugend/Generationen/Europa:  Katharina Koller: „Das ist ein Status quo, die EU, das ist kein Traum mehr!“ Europa und die EU aus Sicht junger Erwachsener und der Generation 60+ im Vergleich – Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Wien, 2018

Jugend/Medien/Internet/Gewalt: Sexuelle Belästigung und Gewalt im Internet in den Lebenswelten der 11- bis 18-jährigen, Berichtsband zur gleichnamigen Studie des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag von SOS Kinderdorf und Rat auf Draht, Wien, 2018

Jugend & Gesellschaft: Bernhard Heinzlmaier: Wieviel Heimat braucht der Mensch? Urbaner Lebensraum als „Zuhause“ in einer globalisierten Welt? − Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2018

Jugend/Freiwilligenarbeit/Engagement: Beate Großegger: Jugend und Freiwilligenarbeit. Kurzexpertise des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2018

Jugend/Generation Y/Millennials: Expert-Flash: Die Fußfasser. Zielgruppe „junge Erwachsene“ – drei Fragen an generationlab-Leiterin Dr. Beate Großegger, Wien, 2018

Jugend & Gesellschaft: Bernhard Heinzlmaier: Angst, Ressentiment und Hass. Leben in einer Zeit, in der die Zukunft kein Hoffnungsort mehr ist − Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2018 / zum Nachsehen auf YouTube: Hass, Ressentiment, Angst − Jour-Fixe vom 12.4.2018 zum Nachsehen

Jugend/Medien: Presseaussendung vom 7.3.2018: Neue Studie des Instituts für Jugendkulturforschung gibt Einblicke in die digitalen Lebenswelten junger ÖsterreicherInnen

Mädchen & junge Frauen/Gender/Körperbild/Social Media: Empowerment gegen fragwürdige Körperideale im Web 2.0: Wie 15- bis 19-jährige Wienerinnen darüber denken − Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien

Mädchen & junge Frauen/Gender/Körperbild/Social Media: Bodyshaming und Social-Media: Kurzbericht zur Studie des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien

Jugend/Politik: Beate Großegger: Jugend und Politik: Warum sind Millennials verunsichert und was bedeutet das für ihr Verhältnis zu Politik? − Expert-Flash des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Wien, 2017

Jugend/Generationen: Beate Großegger: Welcome to the Bubble. Millennialblasen, Kontaktbarrieren, Generationen-Frames und ihre Folgen – Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Wien, 2017

Jugend und Wertewandel/Generationen/Jugendkultur: Beate Großegger: Zwischen Freakout und Normcore. Jugend und Jugendkulturen in den späten 2010 Jahren, in: ÖRF 1/2017 (Themenheft: Lebenswelten und Religiosität Jugendlicher), 7-11

Jugend/Politik/Generationen: Die „große Weigerung“ war gestern. Um den Generationenkonflikt ist es ruhig geworden, um die Jugend als Kraft der politischen Erneuerung ebenso, Expert-Flash von Dr. Beate Großegger, Wien, 2017

Frauen/Gender/Generationen: generationlab zum Internationalen Frauentag: Die Post-68erinnen, Expert-Flash von Dr. Beate Großegger, Wien, 2017

Jugend/Gesellschaft/Werte: Beate Großegger: Wie neu ist die Jugend: Sind radikale Pragmatiker, indifferente „Jein“-Sager und erlebniskickfixierte Realitätsflüchtlinge verhinderte „Neu-Denker“?, online veröffentlicht im agora42-Blog, März 2017

Frauen/Gender/Generationen: generationlab zum Internationalen Frauentag: Die Post-68erinnen, Expert-Flash von Dr. Beate Großegger, Wien, 2017

Jugend und Gesellschaft/Werte/Arbeitswelt: Jobs 2.0: Die verordnete Selbstoptimierung, Gastbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Vorsitzendem des Instituts für Jugendkulturforschung, für „Die Furche“ vom 27.4.2017

Jugend/Werte/Gesellschaft: Bernhard Heinzlmaier: Generation Supercool. Empathielosigkeit und soziale Kälte unter Jugendlichen – eine Konsequenz der Konkurrenzgesellschaft? − Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung/generationlab, Wien, 2017

Jugend und Gesellschaft/Politik: Regressive Revolte, nationalkonservativer Block und liberale Abwehrgemeinschaft: Die Folgen der Bundespräsidentenwahl 2016, Kommentar von Mag. Bernhard Heinzlmaier, 9.12.2016

Jugend und Medien/Studie: Digitale Kompetenzen in einer digitalisierten Lebenswelt − Berichtsband zur gleichnamigen Studie des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag der AK Wien, Wien, 2016

Jugend und Medien: Bernhard Heinzlmaier: Mediensozialisation in der digitalen Postmoderne. Der schizoid-hysterische Charakter und sein Medienverhalten als Phänomen unserer Zeit − Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2016

Jugend und Lehre: Neue Lehrlingsstudie des Instituts für Jugendkulturforschung: Die Zeichen stehen auf Gleichberechtigung − Presseaussendung vom 14.6.2016

Jugend und Politik: Bernhard Heinzlmaier: Jugend und Politik. Über die Absenz des Interesses, Freiheit herzustellen, und den Triumph des Ressentiments über die Revolte − Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2016

Jugend und Politik: Bernhard Heinzlmaier anlässlich der Bundespräsentenwahl 2016 im “Jetzt”-Interview mit Friedemann Karig: Warum wählen junge Männer so gerne rechts?

Jugend und Politik: Bernhard Heinzlmaier: Bundespräsidentschaftswahl 2016: Wie die jungen ÖsterreicherInnen wählen werden/Teil 1; Wie die jungen ÖsterreicherInnen im zweiten Wahlgang wählen werden/Teil 2, Wien, 2016.

Jugend und Lehre/Ausbildung/Beruf: Was will der Lehrling? − Kommentar von Studienleiter Mag. Bernhard Heinzlmaier anlässlich der Veröffentlichung der „Ersten österreichischen Lehrlingsstudie“, Wien, 2015

Jugend und Arbeitswelt/Trendforschung: High Potentials, Young Creatives, Normalarbeitsplatz­nostalgiker. Jugendtrendforschung auf den Spuren der Arbeitswelt von morgen − Trend-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2015

Jugend und Politik/politische Kommunikation: Wien-Wahl 2015: Politische Kommunikation im Jugendwahlkampf – Nachwahlanalyse von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2015; weiterführende Infos zur JungwählerInnenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung anlässlich der Wien-Wahl 2015

Jugend und Bildung/Schule/Gesellschaft: Die panoptische Schule, Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2015

Jugendarbeit: Matthias Rohrer: Die Jugend gibt es nicht! Neue Wege der Zielgruppensegmentierung in der Jugendarbeit, in: Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft und Diversität – Referat Jugend (Hg.): Jugendarbeit: bewusst vielfältig. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung, Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik, 2015, 97-104

Studie/Jugend und Bildung/Berufsorientierung: Auswahlcharts zur Studienpräsentation „Begabungen unserer Jugend: Bildungs- und Berufsperspektiven niederösterreichischer Schüler und Schülerinnen der 8. Schulstufe“ im Rahmen der Pressekonferenz „Mehr Berufsorientierung als Mittel gegen Bildungs-Drop-Outs: Bundesratspräsidentin Zwazl präsentiert neue Jugendstudie“ am 7.5.2015 in Wien

Studie/Jugend und Politik: Neue Studie des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt: Österreichs Jugend geht mit diffusen Ängsten ins Superwahljahr 2015 − Presseaussendung vom 27.1.2015

Jugend/Generationen: Generationenmonitor – 7 Fragen an Studienleiterin Dr. Beate Großegger, Wien, 2015

Jugend und Arbeitswelt/Trendforschung: High Potentials, Young Creatives, Normalarbeitsplatz­nostalgiker. Jugendtrendforschung auf den Spuren der Arbeitswelt von morgen − Trend-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2015

Jugend und Politik/Generationen: „Die Alten haben es schwer, aber wir Junge sind auch ganz schön arm dran.“ Generationengerechtigkeit durch die Brille der Jugend betrachtet, Beitrag von Dr. Beate Großegger im Blog zukunftmitverantworten.org, 7.7.2015

Jugend und Werte: Zwischen Verdrängungswettbewerb und solidarischer Gesellschaft. Soziale Gerechtigkeit aus Sicht Jugendlicher − Online-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2015

Jugend und Freizeit: Beate Großegger: Jugend und Freizeit. Trends und Fakten, in: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 2 (Hg.): Jugendbericht 2013/2014, Eisenstadt, 2015, 9-17

Jugend und Arbeitswelt/Trendforschung: Beate Großegger: Generation Flexwork? Wie reagieren Jugendliche und junge Erwachsene auf die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt – Trend-Dossier des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2014

Jugend und Gesundheit/Ernährung: Jugend und Ernährung − Interview der Dr. Rainer Wild-Stiftung und der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. mit Dr. Beate Großegger im Rahmen des 18. Heidelberger Ernährungsforums am 1./2.10.2014

Jugend/Medien und Technologien: Beate Großegger: Burn out – Slow down? Multitasking und virtuelle Mobilität im Alltag Jugendlicher, in: Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde Heft 4/2014, 29-32

Jugend(kulturen) und Musik: Beate Großegger: Der Sound des Populären: Jugendkultur(en) und die Zukunft der Musik – erschienen anlässlich von „20 Jahre mica“, in: Musik Austria/Musik Magazin – Neues vom österreichischen Musikgeschehen, 1.9.2014

Jugend/Medien und Technologien: Generation Selfie − vier Fragen an Dr. Beate Großegger, ExpertInnen-Kommentar des Instituts für Jugendkulturforschung, Wien, 2014

Jugend und Gesellschaft/Generationen: Jugend und Zeitgeist. Zur Aktualität der Mannheimschen Generationensoziologie für die zeitgenössische Jugendforschung − Online-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2014

Jugend und Gesellschaft: Next Generation. Jugend zwischen Problemfall und Hoffnungsträger? − Online-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2014

Jugend im ländlichen Raum: Berichtsband zum Modellprojekt „Jugendabwanderung im ländlichen Raum“ unter Mitarbeit des Instituts für Jugendkulturforschung, Graz, 2014

Jugend und Gesundheit/Ernährung: Jugend und Ernährung − Interview der Dr. Rainer Wild-Stiftung und der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. mit Dr. Beate Großegger im Rahmen des 18. Heidelberger Ernährungsforums am 1./2.10.2014

Jugend und Politik: Bernhard Heinzlmaier: Jugend ohne politische Perspektive?, in: Österreichischer Gemeindebund (Hg.): Kommunaler Zukunftsbericht 2014, Wien, 2014, 35-41

Jugendkultur/Szenen: Szene-Profil „Hipster“ 2014 − erstellt von Mag. Philipp Ikrath für jugendszenen.com

Jugendkommunikation: Jugendkommunikation in der Ära des Post-Diskursiven. Über den Mangel an Reflexivität in Politik und Alltag − Online-Dossier von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2014

Jugend und Glückspiel/Studie: Nutzung von (Online-)Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich − Studie des Instituts für Jugendkulturforschung in Kooperation mit der Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA) und Saferinternet.at, finanziert aus Mitteln der Casino Austria AG und der Österreichischen Lotterien GmbH, Wien, 2013

Jugend und Gesellschaft/Werte: Jugend, Werte und Gesellschaft. Solidarbeziehungen unter marktgesellschaftlichen Bedingungen – Kommentar von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2013

Jugendkultur/Szenen: Hipster − Versuch einer Begriffsbestimmung. Jugendkulturen im Fokus: Die Hipster-Szene − Online-Dossier von Mag. Philipp Ikrath, Wien/Hamburg, 2013

Jugend/Bildung/Arbeitswelt: Jugend und Bildung in einer neuen Arbeitswelt − Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2013

Jugend und Gesellschaft: Geteilte Sorgen trotz gespaltener Möglichkeiten: Erwartungen junger Menschen an die Zukunft − Fachbeitrag von Mag. Philipp Ikrath, Wien/Hamburg, 2013

Jugend/Bildung/Medien und Technologien: Wenn alle senden, denkt niemand mehr nach. Onlinekommunikation als Chance und Herausforderung für die Pädagogik – Kommentar von Dr. Beate Großegger, Wien, 2013 (Gastbeitrag auf Digital Lernen, 29.10.2013)

Jugend/Medien und Technologien/Arbeitswelt: Jugend in Echtzeitpanik. Die digitale “High-Speed-Gesellschaft” hat ihre Tücken – Kommentar von Dr. Beate Großegger, Wien, 2013

Jugend und Kommunikation/Technologienutzung: Schöne neue Online-Welt. Die „Generation Facebook“ kommuniziert entgrenzt, mobil und in Echtzeit – wohin führt der Trend? − Online-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2013

Jugendkultur/Szenen: Teenage-Angst, Dauerdepression oder „einfach anders“? Jugendkulturen im Fokus: Die Emo-Szene− Online-Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2013

Jugend und Gesellschaft: Opfer des Wettbewerbs und zugleich Helden des Konsums? Jugendliche als Spiegel der Gesellschaft, Essay von Dr. Beate Großegger in: Wiener Staatsoper (Hg.): Kurt Weill. Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Wien, 2012, 68-73

Studie/Jugend und Benachteiligung/Jugend und Arbeitswelt: Pimp Your Life: Entrepreneurship-Education bei Jugendlichen in benachteiligten Lagen (Begleitstudie des gleichnamigen Jugendprojektes der Unruhe Privatstiftung, gefördert aus Mitteln der ERSTE Stiftung), Wien 2012

Jugend und Konsum: Mehr scheinen als sein und sich gut fühlen. Konsumorientierung Jugendlicher in sozialen Randlagen − Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger, Wien, 2012

Jugend und Benachteiligung/soziale Exklusion: Abgehängt und ausgeklinkt – Fallbeispiel Hilal, 19, Drop-out: „Ich habe in letzter Zeit ur zugenommen, weil ich immer zuhause bin. Ich esse immer aus Langeweile” – Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger, Wien, 2012

Jugend und Gesellschaft/Politik: Wo sind die jungen WutbürgerInnen? Auf den Spuren protestbewegungsorientierter Jugendlicher der 2010er Jahre, Expertise von Dr. Beate Großegger, Wien, 2012

Jugend und Bildung/Studierende: Studieren in Österreich. Ein Blick auf die brennenden Fragen der österreichischen Hochschulpolitik aus Sicht der Studierenden, Fachbeitrag von Matthias Rohrer, Wien, 2012

Jugend und Gesellschaft: Über den verbetriebswirtschaftlichten Individualismus, durch äußere Güter bestimmte Gemeinschaften und den Zwang zur Selbstverwirklichung unter kontrollgesellschaftlichen Bedingungen − Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2012

Studie/Jugend und Benachteiligung/Jugend und Arbeitswelt: Pimp Your Life: Entrepreneurship-Education bei Jugendlichen in benachteiligten Lagen (Begleitstudie zum gleichnamigen Jugendprojektes der Unruhe Privatstiftung, gefördert aus Mitteln der ERSTE Stiftung), Wien 2012

Studie/Jugend und Bildung/Studierende: Studieren in Österreich 2012: Repräsentativerhebung des Instituts für Jugendkulturforschung im Auftrag der Österreichischen HochschülerInnenschaft – ÖH-Presseunterlagen, Wien, 2012

Studie/Jugend und Gesellschaft: Jugendstudie Wien 2012 − Studienkommentar von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2012

Jugend und Gesellschaft: Keine Mission, keine Vision, keine Revolution? Die postmoderne Jugend zwischen Pragmatismus und Idealismus, Expertise von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2012

Jugend und Gesellschaft: Keine Vision, keine Revolution: Mag. Bernhard Heinzlmaier im Interview mit Ö1

Studie/Jugend und Werte: Jugend-Wertestudie 2011, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der Arbeiterkammer Wien/Berichtslegung: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Mag. Philipp Ikrath, Wien, 2011

Jugend und Freizeit: Freizeit als Zeit der Selbstbestimmung, Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2012

Jugend und Gesellschaft: Krieg in den Städten: Was treibt die Ghetto-Kids zur Gewalt und wer trägt die Verantwortung?, Expertise von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2011

Jugend und Musik: Jugend und Musik, Dossier von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2011

Jugend und Gesellschaft: Jugend in der flüchtigen Moderne. Probleme des Jungseins in einer materialistischen Konkurrenzgesellschaft − Young People in Liquid Modernity. Problems of Beeing Young in a Materialistic Competitive Society, Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier in: Zwielehner, Peter (Hg.): Lernwelten, soziale Milieus und Bildungsbeteiligung. Wer fehlt in den Volkshochschulen? (Dokumentation des Zukunftsforums 2010 des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, 23. bis 25.6.2010 in Linz), Wien, 2011,30-47

Jugend und Werte: Werte der Jugend in Zeiten der moralischen Krise, Dossier von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2011

Medien/Technologien/Kommuniktion: Medien als jugendliche Inszenierungswelten. Das unternehmerische Selbst im Web 2.0, Expertise von Mag. Bernhard Heinzlmaier, Wien, 2011

Jugend und Freizeit: Jugendliche Freizeitkulturen in der Risikogesellschaft, Expertise von Mag. Bernhard Heinzlmaier in: 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 229-254

Jugend und Medien: Jugend und Gesellschaftspolitik. 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger in: Texte 5. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs, Wien, 2011, 9-14

Studie/Jugend und Medien/Jugend und Politik: ORF (Hg.): Jugend und Gesellschaftspolitik: 14- bis 29-jährige als Zielgruppe, gekürzter Berichtsband zur gleichnamigen Public-Value-Studie, durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag des ORF/Berichtslegung: Dr. Beate Großegger, Wien, 2011

Jugend und Medien: Jugend in der Mediengesellschaft: Sozialisiert im Zeitalter des dynamischen technologischen Wandels, Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2011

Jugend und Kultur: Jugend und Kunst − ein schwieriges Verhältnis, Essay von Dr. Beate Großegger in: Kosmos Österreich: Von der Jugend, Heft 37, Jänner – März 2011, 13-17

Gender: Die moderne junge Frau: Wie ist sie wirklich?, Pressedienst des Instituts für Jugendkulturforschung, Ausgabe 30 vom 1.8.2011/Dr. Beate Großegger

Jugend und Gesellschaft: Passive DemokratInnen. Aktuelle Befunde zu Politikverständnis und Engagementbereitschaft Jugendlicher in den 10er-Jahren, Dossier von Dr. Beate Großegger, Wien, 2011

Jugend und Werte: Was Jugend bewegt. Lebensgefühl und Werte in den 2010er Jahren, Fachbeitrag von Beate Großegger in: Rotstift. Magazin für Schule, Erziehung und Politik, 102/2011, 6-7

Beziehungskulturen und Beziehungstrends: Familie, FreundInnen, Szene: Beziehungskulturen im jugendlichen Alltag, Expertise von Dr. Beate Großegger in: 6. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich, Wien, 2011, 199-228

Jugend und soziale Exklusion: “Meine Lieblingsbeschäftigung ist fernsehen und ich schlafe ab und zu auch gern.” Medien- und Konsumwelten von Kindern und Jugendlichen in sozialen Randlagen, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger in: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 1/2010, 28-38

Jugend und Politik: Jugend zwischen Partizipation und Protest, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2010 – Themenschwerpunkt “Jugendkulturen” (Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament”), 8-12

Studie/Jugend und Internet/Social Communitys: Safer Internet: Chancen und Gefahren von Social Communities: Wissenschaftlicher Kurzbericht zum qualitativen Studienmodul, Wien 2010

Studie/Jugend und Internet/Social Communitys: Safer Internet: Chancen und Gefahren von Social Communities: Charts und Tabellen der quantitativen Basisstudie, Wien 2010

Jugend und Kultur: Kinder- und Jugendkultur(en). Rezeptionsästhetiken und ästhetischer Selbstausdruck im Spannungsfeld von Bellismus, Realitätsbewältigung und neuen Formen der Kreativität, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger für die Tagungsdokumentation zur BÖKWE-Fachtagung 2010

Studie/Soziale Exklusion: Soziale Exklusion aus lebensweltlicher Perspektive: Familienalltag in benachteiligten Lebenslagen. Marginalisierungserfahrungen, Exklusionsempfinden und Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern (Berichtsband zur Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung), Wien, 2009

Studie/Jugend und Migration/Gender: Mädchenarbeit und Migration: Wissenschaftlicher Kurzbericht zur Begleitforschung zum Projekt “bunt & quer2″ des Mädchenzentrums Amazone, Wien, 2009

Jugend und Gesellschaft: Jugend zwischen Mangel und Überfluss − Pressedienst des Instituts für Jugendkulturforschung, Ausgabe 14 vom 19.5.2009

Jugend und Politik: Jugendliche und ihr Verhältnis zur Politik. Rahmenbedingungen für innovative politische Bildung und Beteiligungsförderung aus Sicht der Jugendforschung – Expertise von Dr. Beate Großegger in: Demokratiezentrum Wien (Hg.): Abschlussbericht der ExpertInnengruppe “Innovative Demokratie” im Rahmen der Demokratie-Initiative “Entscheidend bist Du”, Wien, 2008, 13-29

Jugend und Gesellschaft: Jung Sein in einer materialistischen Konkurrenzgesellschaft, Fachbeitrag von Mag. Bernhard Heinzlmaier in: polis aktuell 9/2008: Konsum | Lebensstil | Jugendkultur

Studie/Jugend und Politik/Jugend und Europa: Jugendpolitik aus Sicht der Zielgruppe: Was erwarten sich junge ÖsterreicherInnen von Jugendpolitik auf nationaler und europäischer Ebene?, Wien, 2008

Jugend und Politik: Systemkritik ist Stylekritik. Politische Kommunikation mit der Zielgruppe “Jugendliche”, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger in: Planet Mai 2009

Studie/Computerspiele/Medien: Computerspiele im Alltag Jugendlicher: Gamersegmente und Gamerkulturen in der Altersgruppe der 11- bis 18-jährigen, Wien, 2008

Studie/Freizeit/Jugend allgemein: Defizite im Freizeitbereich: Wie zufrieden sind 11- bis 18-Jährige mit ihren Freizeitmöglichkeiten, Sonderauswertung aus „elf/18 – die Jugendstudie 2007“, Wien,  2007

Jugend und Gesellschaft/Werte: Jugend unter Druck: Das Leben der Jugend in der Leistungsgesellschaft und die Krise der Partizipation in der Ära des posttraditionellen Materialismus, Dossier von Mag. Bernhard Heinzlmaier als E-Paper, Wien, 2007

Politik-Vermittlung/TV: “Please, Herr Bürgermeister, pimp our St. Johann!” Was Programmverantwortliche von eigenproduzierten Beiträgen Jugendlicher lernen können, Fachartikel von Dr. Beate Großegger, erschienen in TELEVIZION 19/2006/2, 18-23

Studie/Berufsorientierung/Jugend und Arbeitswelt: Jugend und Beschäftigung − Wege in die Arbeitswelt: Eine Problem- und Bedarfsanalyse aus Sicht von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ExpertInnen (Forschungsprojekt im Auftrag des BMSG), Wien, 2005

Jugend und Musik: Musik ist Lebensgefühl und Statement zugleich. Zur Bedeutung der Popularmusik im jugendlichen Alltag, Fachbeitrag von Dr. Beate Großegger, Wien, 2006

Medien/Zielgruppenkommunikation: Jugendfernsehen zwischen Zeitgeist und Zielgruppe, Fachartikel von Dr. Beate Großegger, erschienen in TELEVIZION 17/2004/2, 4-11

Jugend allgemein: Werte in einer Welt der Alternativen oder: Wie konservativ ist unsere Jugend wirklich?, Fachartikel von Dr. Beate Großegger, erschienen in: Journal der Jugendkulturen 10/2004, II – VII

Studie/Jugend allgemein: 4. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich/Teil A: Jugendradar  (Forschungsprojekt im Auftrag des BMSG), Wien, 2003

Jugendkultur: Jugendkultur-Guide von Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier als E-Book verfügbar (Erstauflage 2002; Printversion in der 3. Auflage vergriffen!)