Neue Kulturen des Alter(n)s

generationlab-Intensiv-Seminar: Neue Kulturen des Alter(n)s zwischen Jugendkult und Pflege-WG

  • Die „neuen Alten“ sind im Vormarsch, aktives Altern liegt im Trend − erfahren Sie bei uns, wie ältere Menschen in Zukunft leben werden und was sie von seniorenbezogenen Angeboten erwarten − inkl. Live-Fokusgruppe
  • Termin: 29.11.2017 in Wien

 

Seminar-Highlight im Herbst 2017: Neue Kulturen des Alter(n)s zwischen Jugendkult und Pflege-WG

  • Save the Date − Termin: 29.11.2017 in Wien
  • Dauer: eintägig – 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr: für Profits 990.- (exkl. Ust.), für Non-Profits: 890.- (exkl. Ust.) − inkl. Willkommensfrühstück, Mittagessen mit anti-alkoholischen Getränken und Kaffeepausen
  • Teamrabatt: 50% Ermäßigung für jede weitere Person aus derselben Institution bzw. Firma
  • Seminarflyer: Download
  • Seminarplatz buchen: generationlab@jugendkultur.at

 

Seminar-Inhalte:

SeniorInnen sind im Vormarsch, „aktives Altern“ liegt im Trend. Die Lebenserwartung der ÖsterreicherInnen steigt. Die Zahl älterer Menschen wächst kontinuierlich und die Lebensstile im Alter werden zugleich immer vielfältiger. Neue Alte gestalten ihren dritten Lebensabschnitt sehr bewusst und sind bereit, in Angebote zu investieren, die ihnen Lebensqualität bis ins hohe Alter ermöglichen. Mobil und auf ihre eigene Art und Weise abenteuerlustig, zählen sie sich noch lange nicht zum „alten Eisen“. Lebensfreude ist ihnen wichtig. Die „neuen Alten“ schätzen all das, was die persönliche Lebensfreude fördert. Selbst betagte Menschen haben heute den Anspruch, auch noch in hohem Alter ein gutes Leben führen zu können, und erhoffen sich innovative Lösungen für die Herausforderungen, mit denen sie im Alltag konfrontiert sind. Die Kulturen des Alter(n)s geraten demnach allseits in Bewegung. Neue Bedarfslagen entstehen und der Anspruch auf eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter definiert die Erwartungen an AkteurInnen, die mit und für SeniorInnen arbeiten, neu. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Intensiv-Seminar „Neue Kulturen des Alter(n)s: Zwischen Jugendkult und Pflege-WG“.

Mit renommierten Vortragenden und einem vielfältigen Themen-Menü bietet Ihnen unser Intensiv-Seminar in kompakter Form fundiertes Wissen über die neuen Kulturen des Alter(n)s:

  • „Alternde Gesellschaft“ vs. „ageing of all ages“: die demographische Entwicklung und ihre Folgen
  • Wie Senioren in Zukunft leben werden: Alltagsästhetiken, Konsumkulturen, Freizeitpraxen, Gemeinschaftsformen und Wohnen
  • Praxismodul 1: Neue Kulturen des Alterns – Basics für die Zielgruppenansprache im Segment „neue Alte“
  • Praxismodul 2: Meet you target group – Fokusgruppe mit 6 SeniorInnen, die Ihnen ermöglicht, die Seminarinhalte zu Fragestellungen, die Sie konkret beschäftigen, zu vertiefen

 

ReferentInnen:

  • Prof. Dr. Bernd Marin (Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung), Dr. Beate Großegger (Institut für Jugendkulturforschung/generationlab), Mag. Bernhard Heinzlmaier (tfactory), Martina Ackerl (Do it! Communications)

 

Zielgruppen:

  • NGOs, Social-Profit-Organisationen und Unternehmen, die ihr Angebot für SeniorInnen weiterentwickeln und verbessern wollen; Initiativen des Senioren-Wohnens/BetreiberInnen von SeniorInnen-Residenzen; Interessenvertretungen und Politik
  • Seminarplatz buchen unter: generationlab@jugendkultur.at

 

Beate Großegger, Bernhard Heinzlmaier, Bernd Marin und Martina Ackerl freuen sich auf Ihre Anmeldung!

  • Für weitere Infos zum Seminar kontaktieren Sie uns jederzeit telefonisch unter +43 / (0)1 / 532 67 95 oder senden Sie ein kurzes Mail mit Ihren Kontaktdaten an generationlab-Leiterin Dr. Beate Großegger – sie ruft Sie gerne zurück.
  • Einen Überblick über das gesamte generationlab-Seminarangebot im Herbst 2017 finden Sie hier.