Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend? – die neue Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung
- Studienpaket ab sofort im freien Verkauf erhältlich!
- Bestellformular – Inhaltsverzeichnis, Leistungen und Preise
- Weitere Infos zur Studie „Motivation to Succeed“ lesen Sie hier.
Motivation to Succeed: die Jugendstudie
Leistungsbewusstsein und Motivation gelten als Grundlagen für Erfolg. Die Erwartungen, die die Erwachsenengesellschaft an die nachrückende Generation hat, sind hoch. Doch was sagen Jugendliche dazu? Das Institut für Jugendkulturforschung hat bei 400 repräsentativ ausgewählten Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren nachgefragt: Wie steht die Generation Z zum Leistungsprinzip?
- Studienpaket ab sofort erhältlich: Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen!
„Motivation to Succeed“ stellt motivationspsychologische Fragestellungen unter lebensweltlicher Perspektive der Jugendlichen in den Mittelpunkt: Wie leistungsorientiert sind österreichische Jugendliche? Schaffen sie es, Leistungs- und soziale Anschlussmotive unter einen Hut zu bringen? Und welche Rolle spielen Statusmotive in ihren Selbstkonzepten? Wie gehen Jugendliche mit wachsenden Anforderungen in Schule und Ausbildung um? Wie managen sie Stresssituationen? Und wie denken sie über Doping für die Schule und Ausbildung?
Flyer zur Studie „Motivation to Succeed“ downloaden
Kommentarband „Motivation to Succeed“ – aus dem Inhalt:
- Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend? ♦ Der Leistungsbegriff der Jugendlichen akzentuiert Strebsamkeit und Risikodistanz ♦ Leistungs-, Status- und Anschlussmotive: Perspektiven der Motivationspsychologie ♦ Multimotivationale Selbstperformance: Wie 14- bis 18-jährige ticken ♦ Performanceorientierung statt Aufgabenorientierung im Trend
- Note Zwei-bis-Drei für Schule und Ausbildungsplatz ♦ Wie denken Kids und Jugendliche über Schulleistung und schulischen Leistungsdruck? ♦ Wie gehen Jugendliche mit Leistungserwartungen um?
- Leistungsorientierter Substanzkonsum: die Fakten ♦ Was wissen österreichische Jugendliche über leistungsorientierten Substanzkonsum? ♦ Doping in der Schule und am Arbeitsplatz: „Experimentierbereite“ vs. „Distanzierte“ ♦ Erfahrungen mit leistungsorientiertem Substanzkonsum in der Altersgruppe der 14- bis 18-jährigen
Für Fragen sowie Vertiefungsangebote zur Studie steht Ihnen Dr. Beate Großegger gerne zur Verfügung. „Motivation to Succeed: die Jugendstudie“ im Vortrags- und Workshop-Format: Preise auf Anfrage.
- Presseaussendung vom 18.7.2019: Neue Studie zur Generation Z: Motivation to Succeed. Wie leistungsorientiert ist Österreichs Jugend?
- Medienberichte zur Studie: Jugend greift unter Druck zu Energy-Drinks – orf.at, Generation Z: Skrupellos und hochgeputscht – Die Presse, Jugendstudie: Leistung ja, aber bitte keine Herausforderungen – Der Standard, Leistungs-Studie: Die Jungen wünschen sich Applaus und Studie: Junge wollen Leistung durch Substanzen steigern – OÖ Nachrichten, Leistung in der Schule oder Arbeit: 53 Prozent der Jugendlichen in Österreich greifen zum Energydrink – vienna.at, Laut einer Umfrage: Österreichs Jugend zeigt sich leistungsorientiert – Kleine Zeitung, Jugend zeigt sich strebsam und Energydrinks-affin – Salzburger Nachrichten, Kiffen gegen Schulstress: Jeder 10. Teenager tut es – Kronehit, Teenies leisten viel – Kronen Zeitung, Die Jungen wollen nicht mehr in neue Welten aufbrechen – WKO-News im Gespräch mit Beate Großegger, Die Latte liegt eher niedrig – Kurier, So ticken die Jungen heute – Extradienst, Mag nicht, weiß nicht, kann nicht. Motivationsprobleme: Was tun? – Kurier
