Medienfreizeit in der Pandemie
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, die vierte Pandemiewelle rollt. Das Freizeitgeschehen Jugendlicher und junger Erwachsener verlagert sich wieder stärker „indoor“. Die Zeichen stehen auf „Cocooning“. Rekreative Mediennutzung wird wichtiger.
Eine nahezu unüberblickbare Fülle an Angeboten und Optionen bestimmt die Medienfreizeit der Jugend. Die medienbezogenen Freizeitpraxen Jugendlicher und junger Erwachsenen sind vielfältig. Das gilt für junge Frauen und junge Männer gleichermaßen. Wie die jungen ÖsterreicherInnen ihre Medienfreizeit am liebsten verbringen, unterscheidet sich aber zum Teil deutlich nach Geschlecht.
Worauf junge Frauen und worauf junge Männer setzen, zeigt Dr. Beate Großegger, gestützt auf Daten unserer Freizeitstudie „Leisure is Pleasure“, in ihrer hier als freies Download verfügbaren, aktuellen Fach-Expertise:
„Leisure is Pleasure“ ist eine Eigenstudie des Instituts für Jugendkulturforschung und im Ankauf erhältlich:
- Studienband „Leisure is Pleasure 2021“ (Charts mit ausführlicher grafischer Darstellung inkl. Zeitreihenanalyse und Tabellen mit folgenden Breaks: 16 bis 29 Jahre gesamt, Geschlecht: weiblich/männlich, Alter: 16-19/20-24/25-29 Jahre, Bildung: niedrige & mittlere Bildung/höhere Bildung, Region: Ost/Mitte/West/Süd, Migrationshintergrund: ohne/mit Migrationshintergrund, Introvertierte/Extrovertierte) zum Preis von Euro 990,00 exkl. USt. – zum Bestellformular
Für Vertiefungsangebote im Rahmen von Fachexpertisen, Fortbildung und Beratung stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter studien@jugendkultur.at
Mehr über die Freizeitstudie „Leisure is Pleasure“ lesen Sie hier:
Leisure is Pleasure 2021