Wo und wie finden Jugendliche Sinn in herausfordernden Zeiten?
Was macht das Leben lebenswert? Was ist ein „gutes Leben“? Was gibt mir Lebenssinn? Das sind Fragen, die junge Menschen beschäftigen – auch und gerade vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisenerfahrungen, die sie heute machen: von der Coronapandemie, die seit 2020 gewohnte Alltagsroutinen gegen den Strich bürstet, über die Klimakrise bis hin zur aktuellen Teuerungskrise, deren langfristige Auswirkungen auf die Zukunftsperspektiven der nachrückenden Generation derzeit noch gar nicht greifbar sind.
mit welchen Herausforderungen sich junge Menschen heute konfrontiert sehen und welche Ansätze sie suchen und finden, um diese Herausforderungen zu meistern.
Sie analysierte, welche lebensweltlichen Entlastungs- und Bewältigungsstrategien sie kultivieren, um die Kontrolle über das eigene Leben nicht zu verlieren.
Sie stellte zur Debatte, wo man in der Arbeit mit jungen Menschen ansetzen kann, um im Leben dieser jungen Krisengeneration für Lebenssinn Platz zu schaffen.
Und sie stellte neue Forschungsdaten des Instituts für Jugendkulturforschung vor, die im Altersgruppenvergleich von Kids, Teenagern und Twentysomethings zeigen, was der jungen Krisengeneration heute wirklich wichtig ist.