Zukunftsverdüsterung, Singularisierung, größerer Wettbewerbsdruck und Rückkehr des Hedonismus
Zukunftsverdüsterung, Singularisierung, größerer Wettbewerbsdruck und Rückkehr des Hedonismus
Zwischen dem 25. März und dem 8. April wurden vom Institut für Jugendkulturforschung und der T-Factory Trendagentur 1000 repräsentativ ausgewählte österreichische Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren online zu ihrem Leben in der CORONA-Isolation befragt.
Was kommt nach Corona?
In vielen Kommentaren zum Leben in Zeiten der Corona-Epidemie wird darauf verwiesen, dass wir ALLE in einer „sehr herausfordernden Zeit“ leben. Unsere Studie zeigt aber deutlich, dass es dieses immer wieder herausgehobene ALLE, dieses WIR, nicht gibt. Vielmehr sehen wir unterschiedliche soziokulturelle und Altersgruppen unterschiedliche Herausforderungen gegenüberstehen.
Fokussieren wir den Blick auf „die Jugend“, so stellen wir fest, dass in der Altersgruppe der unter-30-jährigen die Angst vor den Folgen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus größer ist als vor dem Coronavirus selbst. 80% der jungen Österreicher fürchten sich vor einer Weltwirtschaftskrise als Folge des Shutdowns der Wirtschaft, weitere zwei Drittel haben Angst vor einer kommenden Massenarbeitslosigkeit. Die Angst davor, sich mit dem Virus anzustecken und gravierenden gesundheitlichen Schaden zu nehmen, ist im Vergleich dazu relativ gering.
Die jungen Österreicher bewegen drei große Angstkomplexe:
Gegenwärtig explodiert die Arbeitslosigkeit. Zudem liegen über eine Million Anträge für Kurzarbeit vor. Besonders betroffen von Arbeitslosigkeit sind Lehrlinge und Jugendliche mit niedriger und mittlerer Bildung. Akademiker kommen besser weg.
Vor dem Hintergrund dieser Arbeitsmarktmisere wird entscheidend sein, ob es der Regierung gelingt, die jungen Menschen so schnell wir möglich wieder in Arbeit zu bringen, materielle Not zu verhindern und den ordnungsgemäßen Ablauf der Ausbildungsgänge sicherzustellen. Sollte das nicht rasch gelingen, wird die Loyalität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber der Regierung einbrechen.
Folgende Trends und Tendenzen für die Zeit nach Corona legen die vorliegenden Daten des „Corona-Reports“ in den Altersgruppen der unter-30-jährigen nahe:
Weitere Informationen und Ausführungen zu den Veränderungen der Jugendkultur während der Corona-Zeit und Prognosen für die Zeit nach Corona finden Sie in den Materialien (Tabellen, Grafiken, Bericht) der Studie „Jugendwertestudie 2020. Der Corona-Report“.
Die top-aktuelle Studie bestellen:
Nach Ablauf der Corona-Beschränkungen führen wir die Präsentation der Ergebnisse auch gerne bei Ihnen im Unternehmen oder an einem Ort Ihrer Wahl in Österreich durch. Sämtliche Präsentationen werden von den Studienleitern Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier und Matthias Rohrer durchgeführt.
Die Studie:
Die top-aktuelle Jugendwertestudie 2020, in Kooperation mit der T-Factory Trendagentur, ist ab sofort erhältlich:
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und stehen Ihnen für etwaige Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!