Einblicke in die zeitgenössischen Jugendkulturen − Fachbeitrag der wissenschaftlichen Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung Dr. Beate Großegger erschienen:
Das Spiel mit dem Möglichkeits-ICH: Jugendkulturen in der Gegenwartsgesellschaft
Im Einleitungsbeitrag zum Band Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur gibt Dr. Beate Großegger einen Überblick, wie sich der Jugendkulturbegriff und mit ihm die jugendkulturellen Ausdrucksformen über die Jahrzehnte verändert haben.
Ursprünglich knüpft der Begriff „Jugendkultur” an die Idee an, dass die Kultur der nachrückenden Generation den erstarrten Verhältnissen der Erwachsenenwelt überlegen sei. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts stehen Jugendkulturen freizeitkulturell im Zeichen der Rebellion gegen die Welt und die Werte der Eltern, politisch wird der Generationenkonflikt zum Thema. Heute präsentiert sich die Jugendkulturlandschaft um vieles kleinteiliger, aber auch vielfältiger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Zeitgenössische Jugendkulturen finden an der Schnittstelle von media-vermittelter Populärkultur und jugendlichem Alltag statt. Großteils treten sie als individualitätsbezogene Freizeitwelten in Erscheinung. Sie bieten Jugendlichen die Möglichkeit, in der multi-optionalen Lifestylegesellschaft mit unterschiedlichen Selbstdefinitionen zu experimentieren. Jugendkulturen können demnach als Medium kultureller Selbstdeutung verstanden werden und sie sind damit Suchraum und Statement zugleich.
Lesen Sie mehr im Beitrag von Beate Großegger:
- Jugendkulturen als Generationenkulturen
- Von der Jugendkultur zu den Jugendkulturen
- Jugendkulturen zwischen Suchraum und Statement
- Jugendkulturelle Stile und jugendkulturelle Szenen
- Web 2.0 und Verzicht auf expressive Außenwirkung
Der komplette Beitrag von Beate Großegger ist unter „Blick ins Buch“ verfügbar: Rubrik Leseprobe
Mehr über zeitgenössische Jugendkulturen in Kapitel 3 des Bandes Kinder der Krise von Beate Großegger:
- Jugendkultur 3.0 − bunte Lifestyles als Opium für das Volk: Wie sich das Krisengespenst zumindest kurzzeitig vergessen lässt
- Bestellung via Institut für Jugendkulturforschung per Mail/Fax − zum Bestellformular oder über Amazon
Mehr über den Sammelband „Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur Band 1”
Der von Wynfried Kriegleder, Heidi Lexe, Sonja Loidl und Ernst Seibert herausgegebene Band ist zum Auftakt der Publikationsreihe „Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur“ erschienen und bietet mit vier thematischen Schwerpunkten einen interdisziplinären Einstieg in „Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur“:
- Teil 1 − Schnittstellen: Das Spiel mit dem Möglichkeits-ICH: Jugendkulturen in der Gegenwartsgesellschaft − Beate Großegger / Jugend Kultur Literatur − Heidi Lexe
- Teil 2 − (Trans-)mediale Perspektiven: „Ich trete jetzt ins Bild.“ Transmediale Erzählverfahren − Anna Stemmann / Stille Rebellion: Das Medium Comic − Ludwig Breuer und Christiane Ulm / Puzzlespielen im Scherbenpark − Robert Buchschwenter / „Ihr spinnt doch alle!“ Dialektik des Fantasyrollenspiels − Thomas Walach / Fifty Shades of Potter. When Juvenile Literature Meets Fan Cultures − Sebastién Francois
- Teil 3 − Thematische und genrespezifische Perspektiven: „The world may need you, one day“. Kulturkritik, Identität und Geschlecht in aktueller Future Fiction für Jugendliche − Manuela Kalbermatten / „Manchmal, da meine ich, dass wir alle mitschuldig geworden sind.“ Generationenspezifische Aspekte in der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus Österreich zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust − Kerstin Gittinger / Reading Race in British Young Adult Fiction: Malorie Blackman and Benjamin Zephaniah − Susanne Reichl / (Homo-)sexuelle Identitätsfindung im französischen Jugendroman um 2000 − Renaud Lagabrielle
- Teil 4 − Transkulturelle Perspektiven: Geschichte der Jugendliteratur als Spiegel der Jugend-Kultur-Geschichte − Ernst Seibert / Vom Nöstlinger-Sound und anderen sprachlichen Besonderheiten: diatopische Variation in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur − Ulrike Eder / Das Fremde in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit von 1933 bis 1945 von Susanne Blumesberger / Karl Mays Winnetou-Romane. Zur Entstehung eines Klassikers der Kinder- und Jugendliteratur − Wynfrid Kriegleder / Die Rolle des Kindes in der italienischen Literatur − Sylvia Schreiber
Das 372 Seiten starke Buch ist im Praesens Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich: Kriegleder, Wynfrid/Lexe, Heidi/Loidl, Sonja/Seibert, Ernst (Hg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur. Band I, Wien, 2016 − ISBN: 978-3-7069-0879-5