Coming soon: Neue Studie zum Europabild junger Österreicher*innen in der Krise
Klimakrise, Pandemie, Ukraine-Krieg, Teuerungs- und Energiekrise – eine verdichte Krisenerfahrung prägt heute die Lebensphase Jugend. Was erwarten sich junge Österreicher*innen vom geeinten Europa? Und wie bewerten sie im aktuellen Krisenkontext die Politik der EU?
In Kürze lesen Sie hier erste ausgewählte Ergebnisse unserer aktuellen Eigenstudie „Europabild junger Österreicher*innen in der Krise 2023“
Themen der Studie:
- Wie junge Menschen die europäische Idee in ihren Selbstkonzepten verankern
- Was junge Menschen an der EU stört
- Worauf die Europapolitik aus lebensweltlicher Sicht der Jugend ihren Fokus legen sollte
- Was sich junge Österreicher*innen im aktuellen Krisenkontext von einem geeinten Europa erwarten und erhoffen
Studiendesign:
- Qualitatives Studienmodul: zwei Deep-Insight-Fokusgruppen. Die Diskussionsteilnehmer*innen wurden mittels Screeningverfahren ausgewählt. Um im Rahmen der Fokusgruppendiskussionen Perspektivenvielfalt sowie hohe informative Dichte zu garantieren, wurden die Teilnehmer*innenstichproben wie folgt zusammengesetzt: ausgewogene Verteilung nach Geschlecht und Bildung sowie Mix aus jungen Menschen mit positivem Zukunftsbild und jungen Menschen mit eher negativem Zukunftsbild (Deep-Insight-Fokusgruppe 1) bzw. Mix aus EU-Befürworter*innen und EU-distanzierten sowie EU-kritischen Jugendlichen (Deep-Insight-Fokusgruppe 2). Die Fokusgruppen fanden im Dezember 2022 sowie Jänner 2023 statt.
- Quantitatives Studienmodul: Onlineumfrage unter 500 repräsentativ ausgewählten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 29 Jahren. Quotenstichprobe: quotiert nach Alter, Geschlecht, Bildung. Feldzeit: Mitte Februar bis Anfang März 2023.
- Für weitere Informationen zur Studie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, bitte senden Sie Ihre Anfrage per Mail an studien@jugendkultur.at