Natali Gferer, BA
Studien- und Projektleiterin
Schwerpunkte: Jugendsoziologie, Krisenerfahrungen, Soziale Ungleichheit, Statistik
Kontakt: ngferer@jugendkultur.at
Telefon: +43 1 5326795 – 23
Natali Gferer ist seit April 2020 Studien- und Projektleiterin am Institut für Jugendkulturforschung sowie dem Jugendmarktforschungsunternehmen tfactory Trendagentur.
Ihren Bachelorabschluss in Soziologie hat sie 2018 an der Universität Wien absolviert – Titel der Bachelorarbeit: „Ursachen für elterliche Gewalt an Kindern – Auseinandersetzung mit der Thematik ‚physische Gewalt‘ anhand von Interviewausschnitten mit Jugendlichen“. Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Institutsprojekts der Soziologie, welches sich mit der Vergesellschaftung junger Menschen in Wien beschäftigte. Aktuell schreibt sie an ihrer Masterarbeit zum Thema Liebe und Beziehung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Im Juni 2021 veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Alexandra Gferer, BSc, MSc die „GuK-C19-Studie: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen während der COVID-19-Pandemie in Österreich. Arbeitssituation und Gedanken an einen Ausstieg aus dem Pflegeberuf“, welche nationales und internationales Interesse weckte.
Vorträge/Interviews/Diskussionsrunden:
- 29.6.2023 – Online-Impulsvortrag „Wie tickt die Generation Z? Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen“ im Rahmen einer internen Fortbildung der pädagogisch tätigen Mitarbeiter*innen des FSJ, Auftraggeber: FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr
- 17.4.2023 – Impulsvortrag „Jugend und Zukunft“ im Rahmen der Fachtagung der Österreichischen Jugendinfos in Salzburg, Auftraggeber: Österreichische Jugendinfos
- 12.4.2023 – Onlinewebinar „Gen Z und ihre Zukunft – Welche Vorstellungen haben junge Menschen der Generation Z von ihrer persönlichen Zukunft“ im Rahmen der Z-Talks-Reihe der Österreichischen Jugendinfos, Auftraggeber: Österreichischen Jugendinfos
- 18.11.2022 Gesprächsrunde zum Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs“, Veranstalter: Rotary Club Perchtoldsdorf
- 20.10.2022 – Okto TV-Diskussionsrunde bei ‚#Europa4me‘ zum Thema „Jugend und Politik(beteiligung)„
- 19.10.2022 – Seminar „Die Jugend der frühen 2020er Jahre: Ein Blick in die Lebenswelt junger ÖsterreicherInnen“ im Rahmen der zweitägigen Fortbildung „Lehrlinge verstehen, führen & motivieren“ (Wien), Veranstalter: imh GmbH
- 30.8.2022 – Diskussion „Jugend 2021″ im Rahmen der AK YOUNG Jugendakademie, Veranstalter: AK Niederösterreich
- 9.6.2022 – Interviewbeitrag im Rahmen des Films „Rechts. Komplex Radikalisierung“ von Nicolai Kary ab Minute 19:00.
- 2.6.2022 – Vortrag „Die Jugend der 2020er Jahre. Aufwachsen im 21. Jahrhundert“ im Rahmen des 46. Systemischen Kaffeehauses zum Thema „Leiden an der Welt – Leiden am Selbst“, Veranstalter: Lehranstalt für systemische Familientherapie – zum Vortragsvideo
- 1.12.2021 – Podcastinterview zum Thema „Was ist Jugendkultur?“ bei Superfly.fm
Studienleitung u.a. bei folgenden Forschungsprojekten des Instituts für Jugendkulturforschung:
- 2023: Eigenstudie: „Jugendwertestudie 2023: Aufbruch oder Resignation“ in Kooperation mit tfactory
- 2023: Auftragsstudie: „Jugendliche Lebenswelten und Jugendkulturen in der Stadt Wels“, Auftraggeber: Stadt Wels
- 2023: Aufragsstudie: „Sozialraumanalyse – Jugend der LEADER-Region Kamptal: Jugend-Zukunftsplan“, Auftraggeber: LEADER-Region Kamptal
- 2023: Auftragsstudie: „Wie sehen 12- bis 17-Jährige ihre persönliche Zukunft?“, Auftraggeber: Österreichische Jugendinfos
- 2023: Eigenstudie: „Generationenstudie 2023„, in Kooperation mit tfactory
- 2023: Auftragsstudie: „DACH-Zukunftsstudie 2023: Zukunftsvorstellungen von jungen Menschen in Österreich, Deutschland und der Schweiz: Wie wird das Leben in 10 bis 20 Jahren?„, Auftragggeber: Pragmaticus
- 2023: Auftragsstudie: „Jugend-Internet-Monitor 2023 & Falschinformationen im Internet“, Auftragggeber: Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
- 2022: Auftragsstudie: „Befragung von 16- bis 20-jährigen Wienern und Wienerinnen über das Leben in Wien“, Auftragggeber: Ecker & Partner Öffentlichkeitsarbeit und Public Affairs GmbH
- 2022: Auftragsstudie: „Recruiting – Jugendliche für einen Dokumentarfilm“, Auftraggeber: robert schabus // film und Graf Filmproduktion GmbH
- 2021/22: Auftragsstudie: „Imageanalyse – Forst- und Holzwirtschaft als Arbeitgeber für junge Menschen“, Auftraggeber: proHolz Austria
Projektmitarbeit u.a. bei folgenden Forschungsprojekten des Instituts für Jugendkulturforschung:
- 2022/23: Auftragsstudie: „8. Jugendbericht – Modul 2: Sekundäranalyse zu den Schwerpunktthemen ‚Werte‘, ‚Auswirkungen der Corona-Pandemie‘ und ‚ EU’“, Auftraggeber: Republik Österreich, vertreten durch das Bundeskanzleramt Abt. VI/5 – Jugendpolitik
- 2022/23: Auftragsstudie: „Lehrlinge und junge Facharbeiter/Facharbeiterinnen in der Region Osttirol“, Auftraggeber: Wirtschaftskammer Tirol – Bezirksstelle Lienz
- 2022: Eigenstudie: „Digitale Jugendkultur 2022 – Kommunikation mit jungen Zielgruppen„, in Kooperation mit tfactory
- 2022: Eigenstudie: „Generation Z – Eine Krisengeneration lässt sich nicht unterkriegen„, in Kooperation mit tfactory
- 2022: Eigenstudie: „Österreichische Kids-Studie mit 10- bis 14-Jährigen„, in Kooperation mit tfactory und kids & fun consulting
- 2022: Eigenstudie: „Generation Corona und die Arbeitswelt von morgen„
- 2021/22: Auftragsstudie: „Jugend-Zukunftsplan – Wiener Neudorf: Exploration – Partizipation – Inklusion“, Auftraggeber: Marktgemeinde Wr. Neudorf
- 2021/22: Auftragsstudie: „Social Media als Einflussfaktor für die Berufswahlentscheidung„, Auftraggeber: AMS Kärnten
- 2021: Eigenstudie: „Young-Fastfood-Studie 2021„, in Kooperation mit tfactory
- 2021: Auftragsstudie: „Werte- und Eintellungswelten junger Menschen mit Migrationsgeschichte“, Auftraggeber: Österreichischer Integrationsfonds
- 2021: Eigenstudie: „Jugendszene-Lifestyle-Report 2021„, in Kooperation mit tfactory
- 2021: Eigenstudie: „Jugendwertestudie 2021: Eine Generation im Kampf mit der Corona-Pandemie„, in Kooperation mit tfactory
- 2021: Auftragsstudie: „Die kindergerechte, moderne und innovative Schule aus lebensweltlicher Sicht 14- bis 18-Jähriger“, Auftraggeber: SOS-Kinderdorf
- 2021: Eigenstudie: „Die neuen Vorbilder der Jugend 2021„, in Kooperation mit tfactory
- 2020/21: Auftragsstudie: „Jugend-Internet-Monitor 2021“, Auftraggeber: ÖIAT/saferinternet.at
- 2020: Eigenstudie: „Jugendwertestudie Wien 2020„, in Kooperation mit tfactory
- 2020: Auftragsstudie: „Vorstellungen junger Österreicher/innen von einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft“, Auftraggeber: SOS-Kinderdorf
- 2020: Auftragsstudie „Wie denken Jugendliche über Pflegeberufe?”, Auftraggeber: AK NÖ