Beitrag des Instituts für Jugendkulturforschung in Tagungsband des Europäischen Forum Alpbach erschienen
- Beate Großegger: Gesellschaft im Wandel, Jugend auch. Perspektiven der qualitativen Jugendforschung auf die Generationen Y und Z, in: Lackner, Erna (Hg.): Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft. Reihe Kultur und Wirtschaft Bd. 14, Innsbruck: Studienverlag, 2015, S. 43-51
Die Generationen Y und Z in Wirtschaft und Kultur
Der von Erna Lackner herausgegebene Tagungsband „Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft“ zeichnet auf 208 Seiten ein vielfältiges Bild der heutigen Jugend- und Jungerwachsenengeneration. Beiträge aus der sozialwissenschaftlichen Jugend- und Meinungsforschung beleuchten ihr Selbstverständnis, ihre Hoffnungen und Träume, aber auch Herausforderungen, mit denen sich junge Menschen angesichts neuer ökonomischer Krisen und gesellschaftlicher Umbruchszenarien konfrontiert sehen. Fachleute aus Wirtschaft und Kultur, Wissenschaften und Medien beschreiben neue Arbeitswelten und diskutieren Förderprogramme, die Bildungsexpansion und den Trend zur Akademisierung in ihren Konsequenzen für die Lebensperspektiven nachrückender Generationen.
Das Institut für Jugendkulturforschung ist im Tagungsband mit einem Beitrag von Dr. Beate Großegger zum Thema „Gesellschaft im Wandel, Jugend auch. Perspektiven der qualitativen Jugendforschung auf die Generationen Y und Z“ vertreten.
Beate Großegger beschäftigt sich mit der Rolle junger Menschen in gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen. Vor dem Hintergrund einer sich sehr dynamisch wandelnden Arbeitswelt prägen sich in der nachrückenden Generation neue Arbeitskrafttypen aus, die teils sehr unterschiedliche Erwartungen an den Beruf haben. Der Karrierebegriff und auch eine grundsätzlich von allen angestrebte „Unternehmenskultur des guten Arbeitsklimas“ variieren mit den sich ausdifferenzierenden Erwerbsmentalitäten, wie Beate Großegger bezugnehmend auf Exklusivergebnisse der qualitative Eigenforschung des Instituts für Jugendkulturforschung zeigt.
- Der Band „Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft“ ist im guten Buchhandel erhältlich. (ISBN: 978-3-7065-5496-1)
Weiterführende Infos zum Thema Generation Y und Z: