Fachveranstaltungen 2017

Auf dieser Seite finden Sie Fachveranstaltungen, bei denen MitarbeiterInnen des Instituts für Jugendkulturforschung neue Forschungsergebnisse aus der Jugend- und Generationenforschung präsentierten.

Selbstverständlich können auch Sie uns für Ihre Veranstaltung buchen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per Mail an jugendforschung@jugendkultur.at oder direkt an die Referentin/den Referenten Ihrer Wahl.


 

Fachveranstaltungen 2017

14.1.2017 – Workshop Jugend im Burgenland − Ergebnisse der Jugendforschung als Grundlage für einen Relaunch der Jugendarbeit und Jugendpolitik (Eisenstadt), Referentinnen/Trainerinnen: Dr. Beate Großegger, Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: Landesjugendreferat Burgenland

24.1.2017 – Impulsvortrag „Wie tickt die Jugend?” im Rahmen einer internen Veranstaltung für JugendbetreuerInnen (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Raiffeisenclub Wien-NÖ

23.2.2017 – Vortrag „Bildungsansprüche und Wertevermittlung“ im Rahmen des Jugendschwerpunktes der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (Dornbirn), Referent: Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft

9.3.2017 – Podiumsdiskussion „Medienkompetenz“ (St. Pölten), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: FH St. Pölten

16.3.2017 − Vortrag „Generation supercool” − Empathielosigkeit und soziale Kälte unter Jugendlichen der Konkurrenzgesellschaft: Public Science Breakfast mit Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab (Wien) − für weitere Infos klicken Sie bitte hier

28.3.2017– Vortrag „Post-68er vs. neo-soziale Zeitgeistsurfer: Jung und Alt als Partner in der generationenübergreifenden Freiwilligenarbeit?!” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Ehrenamt – Engagiert diskutiert“ im Stiftungsfrühling 2017 (München), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: Stiftung der Versicherungskammer Bayern

30.3.2017 – Vortrag Retraditionalisierung der Rollenbilder” im Rahmen des Veranstaltungschwerpunktes des Frauenforums Wels zum Weltfrauentag (Wels), Referentin: Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: Frauenforum Wels

5.4.2017 – Keynote „Die Werte der Jugend“ im Rahmen der jährlichen Fachtagung „Spendentag” (Wien), Referent: Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: Fundraising Verband Austria

5.4.2017 − Vortrag „Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt” im Rahmen der EDU|days 2017 (Krems), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Donau Universität Krems

26.4.2017 – Vortrag „Jugend im Internet” im Rahmen der Jahreshauptversammlung des VCL NÖ (Wr. Neustadt), Referentin: Martina Schorn BA MA MA, Veranstalter: VCL Niederösterreich

27.4.2017Seminar Arbeitswelt 4.0 (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit „Do it!“ und tfactory

2.5.2017 – Keynote „Generation Supercool: Was die Jugend wirklich braucht, um glücklich zu sein“ im Rahmen der „AK Werkstatt“ (Innsbruck), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol

6.5.2017 – Vortrag und Workshop „Jugend und Medien“ im Rahmen der Bundeskonferenz der Katholische Jugend Österreich (Seitenstetten/NÖ), Referent: Matthias Rohrer, Veranstalter: Katholische Jugend Österreich

11.5.2017 – Vortrag „Jugend in der Krise“ im Rahmen des Jugendschwerpunktes der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (Dornbirn), Referent: Matthias Rohrer/generationlab, Veranstalter: Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft

11.5.2017 – Vortrag „Jugendkultur – wie unsere Jugend denkt, lebt und arbeitet“ im Rahmen der Fachtagung „Fach:Kraft” anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Lehrlingsinitiative IBI Weiz (Weiz), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: IBI Weiz

16.5.2017Seminar Theorie und Praxis der Jugendkommunikation (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit „Do it!“ und tfactory

19.5.2017 – Vortrag „Drei Säulen oder: Warum Gesundheit nicht auf einem Bein stehen kann“ im Rahmen des Jugendgesundheitstages 2017 (Villach), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Kärntner Gebietskrankenkasse, Service-Stelle Schule

19.5.2017 – Diskussionsforum „Post-68er vs. neo-soziale Zeitgeistsurfer: Partner in der generationenübergreifenden Freiwilligenarbeit?!“ im Rahmen des 4. Ehrenamt-Symposiums „Ehrenamt – Brücke zwischen den Generationen“ der Versicherungskammer Stiftung (München), Referent: Matthias Rohrer/generationlab, Veranstalter: Stiftung der Versicherungskammer Bayern

7.6.2017 – Impulsvortrag „Junge KonsumentInnen“ im Rahmen der Zukunftswerkstatt „Junge Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen eine junge Verbraucherpolitik?!“ (Berlin), Referent: Matthias Rohrer, Veranstalter: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz/Referat VB6 − besondere Verbrauchergruppen

20.6.2017 – Seminar Digital ist besser (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory

24.6.2017 – Vortrag „Rechtsruck in Europa: Beispiel Österreich” im Rahmen des Seminars für Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung aus Deutschland (Wien), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung

27.6.2017 – Podiumsdiskussion „Das Miteinander der Generationen im Unternehmen 4.0″ im Rahmen der „Business Lounge“ für niederösterreichische UnternehmerInnen (Tulln), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: ecoplus

22.8.2017 – Vortrag „Jugend in der Gegenwartsgesellschaft” (Riegersburg), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: GPA djp

23.8.2017 – Podiumsdiskussion „Steht uns ein Generationenkonflikt bevor? Eine überalterte Gesellschaft und mögliche Folgen“ im Rahmen der Hochschulgespräche des Forum Alpbach 2017 (Alpbach), Institut für Jugendkulturforschung/generationlab vertreten durch Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Europäisches Forum Alpbach in Kooperation mit der Fachhochschulkonferenz

24.8.2017 – Workshop „Das generationlab des Instituts für Jugendkulturforschung: Wie wir arbeiten” im Rahmen des Alpbach Lern Programms für 7- bis 14-jährige, Workshop-Leitung: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Europäisches Forum Alpbach

15.9.2017 − Vortrag „Gebäudeverwaltung & Facility Management der Zukunft: Was erwarten sich junge Zielgruppen?“ im Rahmen des Strategie-Meetings 2017 der Rustler Real Estate Experts (Reichenau an der Rax), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: Rustler Real Estate Experts − Rustler Gruppe GmbH

26.9.2017 − Public Science Breakfast „Digitale Silver-Surfer: Wie Jugendliche das digitale Leben der Generation 60+ beeinflussen“, ReferentInnen: Dr. Beate Großegger, Katharina Koller BSc., Matthias Rohrer, Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab, Teilnahme kostenlos − weitere Infos

26.9.2017 – Vortrag „Kunde 4.0: Kunde der Zukunft“ im Rahmen des oberösterreichischen Umweltkongresses 2017 (Linz), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Land Oberösterreich

27.9.2017 – Keynote „Her World: Post-68erinnen als Protagonistinnen einer neuen Kultur des Alter(n)s?“ im Rahmen der Konferenz „Frau trifft Alter: Gesundheit zwischen Altersbildern, Rollenklischees und Unsichtbarkeit?“ (Wien), Referentin: Dr. Beate Großegger/generationlab, Veranstalter: MA24/Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele

27.9.2017 − Vortrag „Generation Y: Wege zur finanziellen Unabhängigkeit“ im Rahmen der CFP-Jahrestagung (Wien), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Österreichischer Verband Financial Planners

27.9.2017 − Seminar „Theorie und Praxis der Jugendkommunikation“ (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory und „Do it! Communications“

28.9.2017 – Workshop „Jugendkultur(en) und digitale Medien“ im Rahmen des Grundrechtstages „Luxus Menschenrechte?“ (Linz), Trainer: Matthias Rohrer, Veranstalter: Fachgruppe Grundrechte der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter

28.9.2017 – Vortrag „Abenteuer in der weiten Welt: Was die Arbeit im Tourismus für Jugendliche interessant machen kann” im Rahmen der „Seefelder Tourismusgespräche” (Seefeld), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Raiffeisenbank Seefeld-Leutasch-Reith-Scharitz

5.10.2017 − Vortrag „Wie kann die Jugend für die Anliegen der Abwasserwirtschaft gewonnen werden?“ im Rahmen der 22. Österreichischen Wasserwirtschaftstagung unter dem Motto „Die Zukunft der Abwasserwirtschaft in Österreich” (Linz), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Österreichischer Wasser. und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMFLUW) und dem Land Oberösterreich

7.10.2017 – Vortrag „Cyber-Mobbing & Co. − Jugend und Gefahren im Netz“ (Linz), Referentin: Raphaela Kohout Bakk.a, Veranstalter: SchEz Schul- und Erziehungszentrum Linz

10.10.2017 − Intensiv-Seminar „Zielgruppe Best-Agers: Kommunikation mit der Generation 60+” (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab in Kooperation mit Bernd Marin, tfactory und „Do it! Communications” − weitere Infos

11.10.2017 – Vortrag „Die Attraktivität der Lehre“ im Rahmen der Tagung des ÖGB Landesvorstandes Tirol (Innsbruck), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Österreichischer Gewerkschaftsbund, Landesorganisation Tirol

17.10.2017 − Vortrag „Die junge Generation: Wie die Jungen ticken und was dies für ihre zukünftige Arbeitsfähigkeit bedeutet” im Rahmen 4. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management (Bregenz), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier/generationlab, Veranstalter: WERT:ARBEIT

18.10.2017 Keynote „Gewalt & Macht“ im Rahmen der „Jugend Equete Ostarrichi“ (Neuhofen/Ybbs),  Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Kulturverein Ostarrichi Marktgemeinde Neuhofen/Ybbs

19.10.2017 − Intensiv-Seminar „Wege aus der Krise: Zukunftschancen für Jung und Alt” (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab in Kooperation mit Bernd Marin und tfactory − weitere Infos

20.10.2017 – Vortrag „Jugend und Arbeitswelt“ im Rahmen der Infoveranstaltung für LehrlingsausbildnerInnen (Vösendorf), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Hans Paul Steiner

21.10.2017 – Podiumsdiskussion „Links, rechts – oder bequem?“ im Rahmen des ORF-DialogForum (Wien), Institut für Jugendkulturforschung vertreten durch: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: ORF Public Value

23.10.2017 − Pressekonferenz „Körpergefühl von Mädchen stärken“ mit Stadträtin Sandra Frauenberger, Mag.a Kristina Hametner/Wiener Programm für Frauengesundheit und Dr. Beate Großegger/Institut für Jugendkulturforschung (Wien), Veranstalter: Frauenstadträtin Sandra Frauenberger und Wiener Programm für Frauengesundheit der Stadt Wien

7.11.2017 – Vortrag „Body-Shaming, Cybermobbing & Social Media als Super-Peers: Digitale Jugendkulturen als Herausforderung“ im Rahmen der „Digital Week“ der OJAD (Dornbirn), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: OJAD − Offene Jugendarbeit Dornbirn in Kooperation mit „dieeisendle”

7.11.2017 − Intensiv-Seminar „Digital ist besser” (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung in Kooperation mit tfactory − weitere Infos

9.11.2017 − Gastvortrag „Die digitale Transformation der Jugendkulturen“ im Rahmen der Vorlesung „Multimedia-Journalismus“ von Assoc.-Prof. Dr. Gerit Götzenbrucker am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Referentin: Dr. Beate Großegger

9.11.2017 – Vortrag „Wie tickt die Jugend?“ im Rahmen des deutschen Jugendreisekongresses 2017 (Schliersee), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Reisenetz − Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V.

13.11.2017 Vortrag „Die Generation Supercool und die Krise“ (Feldbach), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Stadtgemeinde Feldbach

14.11.2017 Workshop „Die Generation Supercool und die Krise“ (Feldbach), Referent: Mag. Bernhard Heinzlmaier, Veranstalter: Stadtgemeinde Feldbach

16.11.2017 – Vortrag „Was will der Lehrling?“ im Rahmen des 2. Vorarlberger Ausbilderforums (Dornbirn), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Wirtschaftskammer Vorarlberg

29.11.2017 − Intensiv-Seminar „Neue Kulturen des Alter(n)s: Zwischen Jugendkult und Pflege-WG” (Wien), Veranstalter: Institut für Jugendkulturforschung/generationlab in Kooperation mit Bernd Marin, tfactory und „Do it! Communications” − weitere Infos

4.12.2017− Vortrag Die Lebenswelt junger Frauen ohne Berufsausbildung“ (Wien), Referentin: Raphaela Kohout Bakk.a, Veranstalter: Jugend am Werk

6.12.2017 – Vortrag „Was bringt mir das Arbeiten, wenn es keinen Spaß macht? Was junge Akademiker von Beruf und Arbeitgeber erwarten“ (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: Bundesministerium für Finanzen (BMF)

6.12.2017 – Vortrag „Was Lehrlinge wollen“ (Wien), Referent: Mag. Philipp Ikrath, Veranstalter: SPAR-Akademie Wien

12.12.2017 – Podiumsdiskussion Familie? – Ja, unbedingt! Wie tickt Niederösterreichs Jugend? (St. Pölten), Institut für Jugendkulturforschung/generationlab vertreten durch: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: NÖ Familienland GmbH