Kids-Studie 2022

Die Konsum- und Medienwelten der 10- bis 14-jährigen ÖsterreicherInnen: Die Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen ist eine schwer erreichbare Zielgruppe, vielfach begnügt man sich daher damit, anstelle der Kids die Eltern zu befragen. Wir haben tatsächlich mit den Kids gesprochen. 400 Jugendliche haben uns Rede und Antwort gestanden.

Der Studienband ist ab sofort im freien Verkauf über Institut für Jugendkulturforschung erhältlich.


DIE ÖSTERREICHISCHE KIDS-STUDIE mit 10- bis 14-Jährigen
Das Studienleitungsteam vom Institut für Jugendkulturforschung und der T-Factory haben in Zusammenarbeit mit Kids & Fun Consulting – der Beratungsagentur für Familienmarketing, eine repräsentative Kids-Studie mit 10- bis 14-Jährigen in Österreich durchgeführt und freut sich, Ihnen einen kleinen ersten Einblick in die spannenden Ergebnisse zu geben:

Mit technischen Geräten bestens ausgestattet
Den größten Teil ihres Taschengeldes geben Burschen für Konsolen- und Computer-Games aus, die Mädchen für Klamotten, Schuhe, Softdrinks und Kosmetikprodukte. Für Print-Magazine wie Bravo etc. geben die Jugendlichen fast überhaupt kein Geld mehr aus. Mit technischen Geräten sind die Kids bestens ausgestattet. 92% verfügen über ein eigenes Handy, 70% über Computer oder Laptop. 66% der Jungs sind im Besitz einer Spiele-Konsole. 

Facebook nicht im “relevant set”
In der Freizeit sind die Kids überwiegend online. Sie surfen im Internet, hören Musik oder nutzen die sozialen Medien. Über 50% sind mehrmals die Woche bei TikTok unterwegs, hingegen nur 15% bei Facebook.

ORF ist der erfolgreichste Programmanbieter im Kids-Segment
Der wichtigste TV-Sender der Altersgruppe ist ORF1, weit vor den deutschen und österreichischen Privatsendern. Pro7, Super RTL und RTL sind die Konkurrenzprogramme, die dem ORF-Angeboten noch am nächsten kommen. Krone-TV und OE24-TV erreichen die Kids defacto nicht.

Große Markenaffinität und Markentreue 
Nike und Adidas sind die unangefochtenen Lieblingsmarken. Die Markentreue unter den Einsteigern in die Jugendkultur ist groß. 60% lassen sich von ihren Eltern immer wieder Produkte ihrer Lieblingsmarke kaufen, egal ob es um elektronische Geräte, Games, Getränke, Klamotten oder Sportartikel geht. 

Detaillierte Ausführungen zu den angerissenen und weiteren Studienthemen sowie zusätzliche wertvolle Informationen erhalten Sie mit den Studienunterlagen.

Die Studienthemen im Überblick:

  • Konsumausgaben
  • Besitz an elektronischen Geräten
  • Freizeitinteressen, Freizeitverhalten / Mediennutzung in den Ferien / 
  • Mediennutzung / Social Media
  • Lieblingsmarken und Markennutzung
  • Impfstatus
  • Moralischer/ökologischer Konsum
  • Influencer
  • Urlaubsverhalten und Reiseinteressen, Wünsche an die Freizeitgestaltung im Urlaub/im Hotel
  • Nutzung von Lebensmittelmärkten
  • Corona und Auswirkungen auf Freizeit und Konsumverhalten
  • Werthaltungen, Einstellungen und Zukunftsperspektiven in Zeiten globaler Krisen (Ukrainekrise, Pandemie, Klimawandel, Inflation)
  • Materialismus und Anpassungsbereitschaft
  • Sorgen und Ängste

PREISE für unsere NEWSLETTER-Abonnent:innen:

Paket 1: € 1.990,00 (statt € 2.490,-)
Studienband mit Tabellen- und Grafikband

Paket 2: € 2.900,00 (statt € 3.490,-)
Studienband und eine ausführliche Textinterpretation (15 Seiten)

Paket 3: € 3.490,00 (statt € 4.190,-)
Studienband, ausführliche Textinterpretation und eine zweistündige PERSÖNLICHE oder ONLINE-PRÄSENTATION

Die Studie ist ab sofort lieferbar.

Weitere Infos erfahren Sie bei kwohltran@jugendkultur.at, +43 / (0)1 / 532679

Für die Bestellung verwenden Sie bitte folgendes Formular: